Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #307105] :: Fr., 27 Juni 2014 13:16
|
OnkelDonald
Beiträge: 813 Registriert: März 2006 Ort: Entenhausen
|
Eines vorweg: Natürlich sind Filmszenen KEINE Alltags-Situationen. Da sind Maskenbildner vor Ort, die jederzeit etwas korrigieren können. Die Beleuchter und Kameraleute schauen zudem, dass alles im rechten Licht erscheint. Und verrutscht dann doch mal etwas oder ist sonst irgendwie auffällig, muss die Szene halt neu gedreht werden.
Und dennoch: Als ich neulich alte Bonanza-Folgen (natürlich nicht in HD oder Bluray, aber doch in guter Qualität) auf einem riiiiesigen Fernseher sah, wo in einer Folge 45 Minuten lang immer und immer wieder ganz lange Bonanza-Star Pernell Roberts in Portraitaufnahme zu sehen war, sein Kopf über einen halben Meter groß.... schaute ich echt dreimal hin, und sah: NICHTS Shocked
Bekanntlich hatte Pernell Roberts schon früh eine starke AGA und es war kein Geheimnis, dass er in den Bonanza-Folgen (Drehbeginn 1959) ein Toupet trug. Und ich muss echt sagen, für diese Rückwärts-Frisur, die er da trägt, find ich das Phänomenal, was man heute vor immerhin 55 Jahren schon mit Toupets leisten konnte. Das waren ja damals Clip-Systeme. Was für eine Basis war das denn? Kann man sich da vielleicht irgendwelche Tipps von damals abgucken?
Es gibt Tage, da wäre ich froh, wenn mein Toupet so toll aussähe wie seines damals.
PS: Sein Serienvater Lorne Greene soll m.W. auch Toupet getragen haben (ging damit aber wohl nicht so offen um, wie Pernell Roberts). Auch bei ihm bin ich immer wieder erstaunt, wie natürlich dies in den Filmen anfang der 1960er aussieht.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #307110 ist eine Antwort auf Beitrag #307105] :: Fr., 27 Juni 2014 14:56 
|
Peder
Beiträge: 684 Registriert: Dezember 2011 Ort: Stuttgart
|
OnkelDonald schrieb am Fri, 27 June 2014 13:16Eines vorweg: Natürlich sind Filmszenen KEINE Alltags-Situationen. Da sind Maskenbildner vor Ort, die jederzeit etwas korrigieren können. Die Beleuchter und Kameraleute schauen zudem, dass alles im rechten Licht erscheint. Und verrutscht dann doch mal etwas oder ist sonst irgendwie auffällig, muss die Szene halt neu gedreht werden.
Und dennoch: Als ich neulich alte Bonanza-Folgen (natürlich nicht in HD oder Bluray, aber doch in guter Qualität) auf einem riiiiesigen Fernseher sah, wo in einer Folge 45 Minuten lang immer und immer wieder ganz lange Bonanza-Star Pernell Roberts in Portraitaufnahme zu sehen war, sein Kopf über einen halben Meter groß.... schaute ich echt dreimal hin, und sah: NICHTS Shocked
Bekanntlich hatte Pernell Roberts schon früh eine starke AGA und es war kein Geheimnis, dass er in den Bonanza-Folgen (Drehbeginn 1959) ein Toupet trug. Und ich muss echt sagen, für diese Rückwärts-Frisur, die er da trägt, find ich das Phänomenal, was man heute vor immerhin 55 Jahren schon mit Toupets leisten konnte. Das waren ja damals Clip-Systeme. Was für eine Basis war das denn? Kann man sich da vielleicht irgendwelche Tipps von damals abgucken?
Es gibt Tage, da wäre ich froh, wenn mein Toupet so toll aussähe wie seines damals.
PS: Sein Serienvater Lorne Greene soll m.W. auch Toupet getragen haben (ging damit aber wohl nicht so offen um, wie Pernell Roberts). Auch bei ihm bin ich immer wieder erstaunt, wie natürlich dies in den Filmen anfang der 1960er aussieht.
Du trägst doch Langhaartoupet richtig? Kannst du mal ein Foto reinstellen? Würde mich mal interessieren wie das ausschaut...
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #310885 ist eine Antwort auf Beitrag #307105] :: Mi., 30 Juli 2014 02:07 
|
Klug
Beiträge: 25 Registriert: Juli 2014
|
Ein legendäres Beispiel - ungefähr aus der gleichen Zeit wie "Bonanza" - ist Captain Kirk, der gute William Shatner! Hier läuft ohne Schminke und Maskenbildner rein gar nichts. Wenn ihr jetzt die HD Versionen von "Star Trek" (Raumschiff Enterprise) auf ZDF Neo seht, kann man allerdings ein ganz klein bisschen was erahnen. Jetzt trägt er ja wohl ein "alltagstaugliches" HT, was wohl bei weitem nicht so einen Aufwand braucht wie das damalige in den 1960ern.
Ein anderer berühmter SciFi Commander war John Koenig von "Space 1999" alias Martin Landau. Sein HT schien nur draufgesetzt zu sein wie ein Hut und fällt unter heutigen Bedingungen schon sehr auf. Lorne Greene als Commander Adama in "Battlestar Galactica" war da schon besser, aber irgendwie ist es trotzdem nur der "Nach-Links-Scheitel-Fifi".
Z. T. trostlose Fifis trugen auch Charlton Heston, James Stewart, John Wayne und - ganz furchtbar - Ray Milland und Rod Steiger. Und natürlich - ebenfalls legendär - Horst Tappert - unser guter alter Inspektor Derrick.
Interessant, dass auch so viele Frauen des Alltags früher Perücken trugen, die eher auf sich aufmerksam machten als dass sie geschickt das dünne bis schüttere Haar zu verbergen suchten.
Aber dieses Stadtbild gehört schon längst der Vergangenheit an, aber noch in den 1990ern konnte man da noch so einiges manchmal sehen.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #397234 ist eine Antwort auf Beitrag #307105] :: Fr., 29 September 2017 20:57 
|
|
OnkelDonald schrieb am Fri, 27 June 2014 13:16Eines vorweg: Natürlich sind Filmszenen KEINE Alltags-Situationen. Da sind Maskenbildner vor Ort, die jederzeit etwas korrigieren können. Die Beleuchter und Kameraleute schauen zudem, dass alles im rechten Licht erscheint. Und verrutscht dann doch mal etwas oder ist sonst irgendwie auffällig, muss die Szene halt neu gedreht werden.
Und dennoch: Als ich neulich alte Bonanza-Folgen (natürlich nicht in HD oder Bluray, aber doch in guter Qualität) auf einem riiiiesigen Fernseher sah, wo in einer Folge 45 Minuten lang immer und immer wieder ganz lange Bonanza-Star Pernell Roberts in Portraitaufnahme zu sehen war, sein Kopf über einen halben Meter groß.... schaute ich echt dreimal hin, und sah: NICHTS Shocked
Bekanntlich hatte Pernell Roberts schon früh eine starke AGA und es war kein Geheimnis, dass er in den Bonanza-Folgen (Drehbeginn 1959) ein Toupet trug. Und ich muss echt sagen, für diese Rückwärts-Frisur, die er da trägt, find ich das Phänomenal, was man heute vor immerhin 55 Jahren schon mit Toupets leisten konnte. Das waren ja damals Clip-Systeme. Was für eine Basis war das denn? Kann man sich da vielleicht irgendwelche Tipps von damals abgucken?
Es gibt Tage, da wäre ich froh, wenn mein Toupet so toll aussähe wie seines damals.
PS: Sein Serienvater Lorne Greene soll m.W. auch Toupet getragen haben (ging damit aber wohl nicht so offen um, wie Pernell Roberts). Auch bei ihm bin ich immer wieder erstaunt, wie natürlich dies in den Filmen anfang der 1960er aussieht.
Ist das so? Ich hätte jetzt einfach behauptet PERNELL ROBERTS hatte in BONANZA noch seine eigenen Haare und die Alopezie ist erst später bei ihm eingetreten, vielleicht ab 40????
Bei William Shattner ( Captain Kirk) hat man ja auch deutlich ich gesehen, dass er in den späteren Filme viel zu viel Haare ( Toupet) hatte!!!
Also wenn der "Adam" damals in Bonanza ein Toupet trug, war s perfekt! Ich hätte gesagt, es waren noch seine echten Haare, oder???
https://www.google.de/search?q=Adam+in+bonanza+pics&client=safari&hl=de-de&prmd=ivsn&tbm=isch&tbo=u&source=univ&fir=lRq5lJDuGv6nnM%253A%252CxIghgUDCEDO0-M%252C_%253BP5KxZCH RyLlmnM%253A%252C15SyBZJXKGzeqM%252C_%253BUQT9F3MW6RQ3EM%253A%252C1Oo6WgrqPDbZbM%252C_%253BO6e7KaDlOLYZ3M%253A%252CuyjRsTC2YBA7PM%252C_%253BuIR5TPHkghOzPM%253A%252CP7H9-vEkNp4E8M%252C_%253BTgccAD0HpPv K-M%253A%252CHKVuEPNsF22XtM%252C_%253BCZT0nc_z1NznJM%253A%252CikFExn_ABMq0jM%252C_%253BbjoelOzFfEbhLM%253A%252Cy9goMy2rTuKBoM%252C_%253ByJ_GRVp0qp3_MM%253A%252CcT-XJQoqJ1_KbM%252C_%253BjQmixuE-AWrOmM% 253A%252CiUFgQeLv4IjqZM%252C_&usg=__WKhnnZAzLYX1qTQUMIIqdcqvhMk%3D&sa=X&ved=0ahUKEwjmofy1icvWAhXMAxoKHZiQACkQ7AkIHw&biw=1024&bih=672#imgrc=lETFGczn7RJxqM:
[Aktualisiert am: Fr., 29 September 2017 21:01]
Haarausfall-Beginn ab ca Anfang 2000.
Behandlung seit April/Juli 2000 bis heute!
Alle Strapazen und Anstrengungen haben sich gelohnt!!!
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #397240 ist eine Antwort auf Beitrag #397234] :: Fr., 29 September 2017 22:50 
|
OnkelDonald
Beiträge: 813 Registriert: März 2006 Ort: Entenhausen
|
Hey Sonic Boom,
interessant dass du das gerade aufgreifst. In der Tat handelt es sich bei dem Toupet-Gerücht um Pernell Roberts, wie ich später herausfand aber vergaß, hier zu korrigieren, um eine Legende, die irgendwelche (evtl. selbst alopezie-paranoiden) Fans mal ins Netz stellten und die sich dann verbreitete, ohne weiter geprüft zu werden. Einer der angeblichen Beweise/Hinweise für ein Toupet von Pernell Roberts ist u.a. eine Szene, wo er in einen reißenden Fluss stürzt und in der nächsten Kameraeinstellung einige Meter neben ihm etwas dunkles auf der Wasseroberfläche schwimmt: Wenn man den Kontext kennt, schlicht und ergreifend sein schwarzer Cowboy-Hut und NICHT seine Haare
Eine Szene später sieht man seinen Oberkopf in einem sehr hellen, fast weißen Farbton, wodurch alle darauf schließen, dass seine Glatze freigelegt wurde. Wer hierzu aber die bewegten Bilder kennt, sieht sofort, dass es einfach die Lichtreflexion der Sonne auf seinen glänzend nassen schwarzen Haaren ist: Etwas ganz Alltägliches!
Vermutlich mischt sich das alles mit einer Verwechslung innerhalb der Serie, da es nämlich durchaus einen (oder zwei?) Hauptdarsteller gab, der ein Toupet trug: Nämlich Dan Blocker in der Rolle des Hoss Cartwright, und zwar erst in den späteren Folgen. Blocker, schon in jungen Jahren mit schnell voranschreitender Aloepzie verstarb jung, noch während die Serie lief. In den letzten Staffeln, bei denen er mitwirkte hatte er plötzlich wieder volles Haar, jetzt auch nicht beeindruckend authentisch, aber ohne hätte er nicht mehr glaubhaft die Sohn-Rolle spielen können.
Der Unterschied ist eben nur, dass - wie du schon sagtest - bei Pernell Roberts genügend Lebenszeit übrig war, um die Alopezie voranschreiten zu lassen und er zwischenzeitlich rund 20 Jahre nicht im TV zu sehen war und dann erst wieder mit Halbglatze. Laien, die nichts über die Entwicklung einer AGA wissen, folgern da sofort: Aha, früher Toupet. Dem ganzen bin ich dabei auch auf den Leim gegangen...
Außerdem, gemäß einem Interview des dritten (und jüngsten) Serien-Sohnes Michael Landon (Little Joe Cartwright) trug der Serien-Vater Lorne Greene immer ein Toupet. Da er selbst seeehr früh ergaute (aber immer volles Haar hatte) wurde er in einem Interview darauf angesprochen.
https://youtu.be/4x6cqtwYnTo?t=54s ... interessant 
Aber bei Lorne Green war es dann auch gut gemacht.
Da er hier von einer Szene erzählt wo Greene plötzlich ins Wasser springen musste, kommt die o.g. Verwechslung mit dem Pernell-Roberts-Gerücht vielleicht auch daher...
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Was schon 1960 in Filmen möglich war [Beitrag #506718 ist eine Antwort auf Beitrag #397240] :: Di., 13 Februar 2024 07:09 
|
|
Hallo Donald,
dass Pernell Roberts bereits von Beginn der Dreharbeiten zu Bonanza ein Toupet trug, ist keine Legende sondern ein leicht nachweislicher, belastbarer Fakt. Es gibt reichlich Fotos von Pernell Roberts, die ihn mit den Kollegen von Bonanza schon in der Anfangszeit nach Drehschluss zeigen, in denen er ohne Toupet, bereits mit sehr ausgeprägter Glatzenbildung zu sehen ist. Er schien in dieser Hinsicht uneitel zu sein. Sein Kollege Lorne Greene, ließ sich im Gegensatz zu Roberts, auch neben den Dreharbeiten, nie ohne Toupet ablichten.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|