Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #438358] :: Do., 25 Juli 2019 01:41
|
Red123
Beiträge: 5 Registriert: Juli 2019
|
Hallo liebes Forum,
ich wende mich mit der Hoffnung an euch, dass ich hier ehemalige Anwender/innen von dem Wirkstoff Isotretinoin an treffe, um zu erfahren, wie sich ihr Haarstatus nach der Einnahme und mit den Jahren entwickelt hat.
Kurz zu mir. Ich bin W. knapp 30 J. habe von Oktober 2012 bis Mai 2013 (8 Monate) aufgrund von Akne eine 10 mg Aknenormin Therapie durchgeführt. Nebenwirkungen wie Nasenbluten, trockene Lippen waren anscheinend vorerst nur die Nebenwirkungen. Im Mai bemerkte ich plötzlich einen sehr schlimmen Haarausfall. Ich habe das Medikament von heute auf morgen abgesetzt und konsultierte meinen Hautarzt. Eigentlich sah ich ihn als einen kompetenten Hautarzt, doch eine richtige Erklärung hatte er nicht und vertröstete mich immer damit, dass wenn der Haarausfall nicht nach 3-4 Monaten aufhört, er nicht im Zusammenhang mit dem Medikament stehen würde. Natürlich recherchierte ich viel in deutschen und englischsprachigen Foren und erfuhr, dass ich nicht die einzige Betroffene bin und das Medikament natürlich damit in Verbindung steht.
Ein Ärzte Marathon begann für mich. Endokrinologen, verschiedene Internisten, Frauenärzte, diverse Blutbilder habe ich anfertigen lassen die auf keine anderen Krankheiten, Entzündungen, Mangelversorgung hin wiesen, die den Haarausfall erklären könnten.
Ich erhoffte mir mit der Zeit, dass wenn das Medikament aus dem Körper draußen ist würde es bestimmt aufhören. Nun haben wir 2019 also 6 Jahre später und der diffuse Haarausfall, trockene Haare und trockene Kopfhaut sind meine ständigen Begleiter. Ich hatte schon immer recht feine und dünne Haare doch davon ist heute nicht mehr viel übrig, was mich sehr traurig macht und ich es bereue dieses Medikament genommen zu haben.
Nun hat mich dieser unerträgliche Zustand wieder in die Arme meines ehemaligen Hautarztes geführt. Derzeitiger Stand Untersuchung zu Autoimmunkrankheit (V.a. Lupus) ist am Laufen und eine erwähnte Kopfhautbiopsie steht auch im Raum.
Ich hoffe, ich bekomme hier Informationen/Anregung von ehemaligen Anwendern/innen wie der Verlauf bei ihnen war, wie ihr heutiger Haarzustand ist, ob ihnen jemals was danach noch diagnostiziert worden ist (Kopfhautbiopsie durch führen lassen?), was ihnen geholfen hat oder welche Therapieoptionen sie eingeschlagen haben.
Auch freue ich mich über Informationen von anderen die sich mit dem Medikament/Wirkstoff aus kennen, sei es vom Wirkmechanismus her, Veränderung die es im Körper angestellt oder bewirkt hat, sowie Therapievorschläge etc.
Vielen Dank und Grüße
Red123
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Aw: Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #440081 ist eine Antwort auf Beitrag #438358] :: Fr., 06 September 2019 23:27 
|
Gl@tzkopf
Beiträge: 185 Registriert: Oktober 2016 Ort: basel
|
hier.
ich habe mit roacutan sehr frph angefangen war vielleicht damals 11 oder 12 jahre alt. nach vielleicht 3- 6 monate so genau kann ich mich nicht mehr erinnern. ist mir haartechnisch nichts aufgefallen. jahre später nahm ich es wieder. bei mir fang das haarausfall mit 17 an. ich weiss nicht mehr ob ich in dieser zeit auch roaccutan benutzt habe aber ich glaube nicht. an was ich mich erinnere ist das mein kopfhaut voll mit schuppen war! schuppige kopfhaut.
im lauf der jahre bis vor 3 jahre hatte ich immer wieder mal für 6 monate mal für 9 monate immer roaccuten kur. aber nie das richtige dosis endweder 20mg oder 10mg was ja eig. zu wenig ist. das ich mehr haare verliere. oder der haarausfall dadurch gefördert wird. ist mir nicht aufgefallen. nur das ich immernoch mit akne zu kämpfen habe. ich mir sicher das akne mit der ernährung besonders zucker zu tun hat. ich habe 2 jahre mich nur vegane rohkost ernärt und ich hatte keine hautprobleme nichts.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #440092 ist eine Antwort auf Beitrag #440074] :: Sa., 07 September 2019 16:06 
|
pilos
Beiträge: 27333 Registriert: November 2005 Ort: Ausland
Power Member ***** Top-User
|
Red123 schrieb am Fri, 06 September 2019 21:53] und immer mehr in die Richtung Alopecia areata universalis denke.
das glaube ich auch nicht
ich deute den befund so, dass es eine wie auch immer geartete fibrosing alopecia ist
Die AGA-Behandlung ist individuell, eine Sache des "Trial And Error". Fasse dich kurz und kompakt bei Fragen... das ist meine Freizeit. Es besteht auch kein Verhältnis zu alopezie.de. ""Ich bin kein Arzt, sondern gebe hier lediglich meine private Meinung wieder; Art.5/GG. Auf Userfragen hin erläutere ich, wie ich persönlich vorgehen würde, wenn ich mich in der selben Lage befände. Bitte stets beachten: 1) Nachmachen auf eigene Gefahr und 2) Meine Vorschläge ersetzen keinen Arztbesuch!""
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #440102 ist eine Antwort auf Beitrag #440101] :: Sa., 07 September 2019 18:17 
|
pilos
Beiträge: 27333 Registriert: November 2005 Ort: Ausland
Power Member ***** Top-User
|
[quote title=Red123 schrieb am Sat, 07 September 2019 18:30
So nun hat mir mein Arzt ja die Ecural Lösung verschrieben. Die Nebenwirkungen habe ich mir alle durch gelesen und ich muss sagen, ich bin ganz und gar nicht begeistert mir das auf die Kopfhaut zu schmieren. Er meinte auch ich könnte dies länger tun, da meine Scalp ja dick genug wäre. Meinst du es wäre ein Versuch wert [/quote]
ja nimm es
vielleicht diclofenac topical dazu
Die AGA-Behandlung ist individuell, eine Sache des "Trial And Error". Fasse dich kurz und kompakt bei Fragen... das ist meine Freizeit. Es besteht auch kein Verhältnis zu alopezie.de. ""Ich bin kein Arzt, sondern gebe hier lediglich meine private Meinung wieder; Art.5/GG. Auf Userfragen hin erläutere ich, wie ich persönlich vorgehen würde, wenn ich mich in der selben Lage befände. Bitte stets beachten: 1) Nachmachen auf eigene Gefahr und 2) Meine Vorschläge ersetzen keinen Arztbesuch!""
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #440105 ist eine Antwort auf Beitrag #440103] :: Sa., 07 September 2019 19:39 
|
pilos
Beiträge: 27333 Registriert: November 2005 Ort: Ausland
Power Member ***** Top-User
|
Red123 schrieb am Sat, 07 September 2019 19:44Vielen Dank für die schnelle Antwort pilos.
Du schreibst Diclofenac topisch.
Meinst du so in die Haare schmieren?
Ich recherchiere ein bisschen bei dir und habe in einem Beitrag von dir gelesen
([18.] Beispiel einer 1%-igen Diclofenac-Lotion aus einem Diclofenac-Gel [Beitrag #264987] :: Tue, 04.06.13 15:08), dass du es empfiehlst mit Zitrone zu mischen. Es ist schon ein bisschen älter, aber ist es noch aktuell oder gibt es andere oder neue Empfehlungen?
Danke Dir.
nicht in dhe haare, sondern auf die kopfhaut
gilt immer noch
so viel säure bis es flüssig wird, natürlich nur die erwähnten sorten
Die AGA-Behandlung ist individuell, eine Sache des "Trial And Error". Fasse dich kurz und kompakt bei Fragen... das ist meine Freizeit. Es besteht auch kein Verhältnis zu alopezie.de. ""Ich bin kein Arzt, sondern gebe hier lediglich meine private Meinung wieder; Art.5/GG. Auf Userfragen hin erläutere ich, wie ich persönlich vorgehen würde, wenn ich mich in der selben Lage befände. Bitte stets beachten: 1) Nachmachen auf eigene Gefahr und 2) Meine Vorschläge ersetzen keinen Arztbesuch!""
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Ehemalige Roaccutan/Isotretinoin Anwender gesucht [Beitrag #440321 ist eine Antwort auf Beitrag #438358] :: Do., 12 September 2019 11:46
|
Red123
Beiträge: 5 Registriert: Juli 2019
|
Hallo Haarsträubend23,
deine Berichte bin ich alle durch und diese erschrecken mich doch sehr.
Diffusen Haarausfall und genau wie du es beschreibst einen Hornpropfen beobachte ich auch an vielen ausgefallenen Haaren von mir. Bedingt durch die parakeratotische Verhornung?
Es steht eine ausreichende Diagnose für Lichen ruber Planopilaris habe ich nicht, aber nach dem was alles in meinem Befund steht wie z.B. Merkmale eine Büschelhaares, die bei Vernarbungen sind, gehe ich davon auch aus, dass ich vernarbenden Haarausfall habe. Mag zwar nicht explizit im Befundbericht stehen, aber was ich mir bis jetzt zusammen recherchiert und informiert habe werde ich davon aus gehen müssen. Zumal ich sehe und merke auch nicht, dass mir was auf dem Kopf nach wächst.
Viele Grüße
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|