|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #198990 ist eine Antwort auf Beitrag #198989] :: Fr., 28 Januar 2011 12:18 
|
pilos
Beiträge: 27332 Registriert: November 2005 Ort: Ausland
Power Member ***** Top-User
|
Improvement schrieb am Fri, 28 January 2011 13:15Ich habe irgendwie das Gefühl, dass mich Kirkland-Minox von Mai/Juni bis ca. November einige Haare gekostet hat, habe dann zwei Monate Pause gemacht und jetzt wieder mit Original-Regaine angefangen (einmal am Tag und auch nur 2%) und habe das Gefühl, dass es sich jetzt wieder etwas stabilisiert hat.
das sagt leider nichts aus...hättest genau so gut wieder mit kirkland anfangen können..mit dem gleichem ergebniss
Die AGA-Behandlung ist individuell, eine Sache des "Trial And Error". Fasse dich kurz und kompakt bei Fragen... das ist meine Freizeit. Es besteht auch kein Verhältnis zu alopezie.de. ""Ich bin kein Arzt, sondern gebe hier lediglich meine private Meinung wieder; Art.5/GG. Auf Userfragen hin erläutere ich, wie ich persönlich vorgehen würde, wenn ich mich in der selben Lage befände. Bitte stets beachten: 1) Nachmachen auf eigene Gefahr und 2) Meine Vorschläge ersetzen keinen Arztbesuch!""
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #199026 ist eine Antwort auf Beitrag #199023] :: Fr., 28 Januar 2011 19:47 
|
malcanum
Beiträge: 846 Registriert: Mai 2009 Ort: Deutschland
|
Improvement schrieb am Fri, 28 January 2011 18:09Ich nehme das Original-Minox schon seit Jahren (nur mit wenigen und kurzen Unterbrechungen). Ich habe also nicht im Mai letzten Jahres mit Minox angefangen, sondern halt nur mit dem Kirkland-Minox.
Ich schrieb das ja schon öfters wegen Regaine vs. Kirkland.
Ich bin damals von Original Regaine auf Kirkland umgestiegen wegen Kostengründen.Ich war mir absolut sicher das es keine Unterschiede geben kann, weil ja das gleiche drin ist. Deshalb sind psychische Faktoren eigentlich ausgeschlossen. Nach etwa einer Woche bekam ich an der Stirn wo das Kirkland einwirkte rote Ränder.
Das hatte ich bei Regaine nie gehabt. Ich nahm Kirkland trotzdem weiter und es wurde immer krasser mit den Hautreaktionen.
Nach 2 Monaten wurde es mir zu heftig und ich stieg wieder auf Regaine um. Das Kirkland wanderte in den Abfluss. Nun ist alles wieder ok, kein Jucken und keine Irritationen.
Wer Kirkland und Co. verträgt...perfekt, freut euch, aber es ist nicht bei allen so...
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #199067 ist eine Antwort auf Beitrag #199065] :: So., 30 Januar 2011 03:24 
|
malcanum
Beiträge: 846 Registriert: Mai 2009 Ort: Deutschland
|
Desmond schrieb am Sat, 29 January 2011 23:52Improvement schrieb am Fri, 28 January 2011 12:15Ich habe irgendwie das Gefühl, dass mich Kirkland-Minox von Mai/Juni bis ca. November einige Haare gekostet hat, habe dann zwei Monate Pause gemacht und jetzt wieder mit Original-Regaine angefangen (einmal am Tag und auch nur 2%) und habe das Gefühl, dass es sich jetzt wieder etwas stabilisiert hat.
Habe mit dem Kirkland Minox leider die gleichen Erfahrungen gemacht. Davor erfolgreich Regaine benutzt und 4-5 Wochen Kirkland hat mir fast die ganzen Haare in der Front gekostet.
Mein Tip: Finger weg von diesem Kirkland fake müll. Mit Regaine oder dem Foam hatte ich nie Probleme.
Was ich mich jetzt frage, was ist eig der Grund für dieses Phänomen.
Herstellungstechnisch (Inhaltsstoffe) gesehen gibt es keine Erklärung dafür, aber zum Glück weiß ich nun das ich nicht der Einzige bin dem das widerfahren ist.
Ich würde gerne mal "Hirschgeweih" dazu befragen...hast Du eine Idee?
Wie gerne würde ich auf ne günstigere Variante umsteigen, aber scheinbar ist mir das nicht gegönnt...
[Aktualisiert am: So., 30 Januar 2011 11:48]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #199541 ist eine Antwort auf Beitrag #199537] :: Fr., 04 Februar 2011 08:44 
|
eragon
Beiträge: 2493 Registriert: Juli 2007 Ort: Carvahall
|
Folgende Produkte habe ich verwendet (immer mindestens 3 Monatspackungen, meistens 6 Monate) und keinerlei Unterschied feststellen können:
1. Regaine 5%
2. Kirkland 5%
3. Member's Mark
4. Spectral UHP (gerade erster Monat)
Die Ursache ist sicherlich an anderer Stelle zu suchen!
1,25mg Fin 08/2007-01/2012 (Pause 11/08-03/09)
O,8-1,25mg Fin weiterhin
Rogaine Foam
Geduld, Optimismus, Konsequenz
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #199551 ist eine Antwort auf Beitrag #198989] :: Fr., 04 Februar 2011 13:01 
|
Alopec!a
Beiträge: 2 Registriert: Februar 2011
|
Zitat:Ich habe irgendwie das Gefühl, dass mich Kirkland-Minox von Mai/Juni bis ca. November einige Haare gekostet hat,
-> Normal bei Minox, "Shedding" heißt das
Zitat:habe dann zwei Monate Pause gemacht und jetzt wieder mit Original-Regaine angefangen (einmal am Tag und auch nur 2%) und habe das Gefühl, dass es sich jetzt wieder etwas stabilisiert hat.
-> Wirksotff ist bei beiden Produkten gleich
Ob jetzt Firma "A" Minoxidil verkauft oder Firma "B", ist egal, der Wirkstoff ist gleich..ist nur Einbildung..
Der Wirkstoff "Finasterid" wird ja auch von vielen Generikaherstellern vermarktet, Wirkung ist und bleibt ident
Bin die ersten 3 Monate auch Apoware gefahren, der Preis (~ 50€/Flache) zwingte mich jedoch auf Kirkland (Biovea) umzusteigen..
Ich benutze jetzt jedoch kein Minox mehr, da ich komisch darauf reagiere...
[Aktualisiert am: Fr., 04 Februar 2011 13:04]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #201232 ist eine Antwort auf Beitrag #198989] :: Mi., 02 März 2011 22:51 
|
Danielbb
Beiträge: 37 Registriert: Oktober 2010
|
Meine Erfahrungen dazu..
Bin vor einer Woche auch von Regaine auf Kirkland Minox umgestiegen. Nutzte Reagine bereits 4 Monate und bekam grade das Gefühl dass das Shedding zuende geht und konnte erste Verbesserungen erkennen. Bereits 4 Tage nach dem Umstieg bekam ich den Eindruck dass meine Haare wieder lichter werden. Zusätzlich spür ich ein jucken auf der Kopfhaut, welches es vorher definitv nicht da war.
Einbildung schließ ich aus da ich mich vorher mit dem Thema gar nicht befasst habe. Hab erst nach meinem persönlichen Eindruck angefangen mal nachzulese, da ich Aufgrund der gleichen Zusammensetzung von einer identischen Wirkung überzeugt war.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #212431 ist eine Antwort auf Beitrag #198989] :: Sa., 01 Oktober 2011 17:04 
|
Flyn
Beiträge: 6 Registriert: Oktober 2011
|
hallo,
nehme seit etwa 3 wochen kirkland abends, morgens regaine foam. finasterid habe ich schon immer benutzt.
hab vorher immer regaine genommen und hab dadurch wieder eine perfekte fülle erreicht. jetzt wollte ich wie viele andere auch durch kirkland geld sparen. aber so in den letzten tagen hintereinander ist mir auch wieder aufgefallen dass mir wieder vermehrt haare ausfallen. vorher hatte ich bei der kopfwäsche max. 1 haar, wenn überhaupt, zwischen den fingern und jetzt sind es wieder ein dutzend...
ist doch schon irgendwie ein komischer zufall oder?
und die kirkland-befürworter scheinen hier auch keine anderen "argumente" zu haben als dauernd immer das gleiche mantramäßig vor sich herzubeten: regaine = kirkland
vllt. gibts doch einen wirkstoff der bei kirkland drin ist auf den eben leute unterschiedlich reagieren. ähnlich wie es auch leute gibt bei denen regaine nicht hilft...
@hirschgeweih:
Zitat:UHP und die anderen auch, selbe inhalstoffe, selbes verhältniss.
quellen, quellen, quellen...beim kirkland "handbuch" steht nichts von einer zusammensetzung
scheint schon ein unterschied da zu sein:
kirkland:
Inaktive Inhaltsstoffe: Alkohol, 30% v/v, 1,2(ml nehm ich mal an)-Propylenglycol , 50% v/v, gereinigtes Wasser.
quelle:
biovea.com/de/product_detail.aspx?PID=219&TI=GGLDE#tab-content-2
regaine:
Sonstige Bestandteile:
Ethanol 96%, Propylenglycol, gereinigtes Wasser
quelle:
apotheke2u.de/apotheke-medikament/3671025--regaine-maenner--loe.html#info3
kann noch keine links angeben, erst ab 5 beiträgen
ich könnte mir vorstellen dass der propylenglycol-anteil von kirkland ein anderer ist als der von regaine bzw. finde ich dafür im internet keinerlei information wie viel propylenglycol im regaine ist.
@eragon:
Zitat:Es lohnt sich nicht Minox zu faken.
auch dafür hätte ich gerne mal eine quelle bzw. würde gern wissen wie du zu dieser annahme kommst.
[Aktualisiert am: Sa., 01 Oktober 2011 18:45]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #232298 ist eine Antwort auf Beitrag #214015] :: Mo., 04 Juni 2012 16:29 
|
pili
Beiträge: 37 Registriert: Januar 2008 Ort: Frankfurt
|
Ich habe mir auch gerade das Original (Regaine) bestellen müssen da eine 6M Fuhre Kirkland aus USA nicht ankam und ich keine Reserve mehr hatte. Da ist mir direkt der Ethanolanteil von 96% aufgefallen und ich habe mal gegooglet wie es bei Kirkland ist und bin hier gelandet. Die unterschiedlichen Konzentrationen von PG und Ethanol könnte mMn bezüglich Wirkstoffpenetration durch die Haut schon etwas ausmachen. Ethanol dient als Lösungsmittel für Minox und PG u.a. als Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Resorptionsverbesserer kann aber bei zu hoher Konz. (>10-15%, bei Empfindlichkeit sicherlich auch vorher) zu Hautirritationen führen. Dann fällt auf dass Kirkland 50% Wasser (Minox ist sehr schlecht löslich in Wasser) hinzugibt und nur 30% Alkohol (vermutlich auch Ethanol). Eine schlechtere Löslichkeit des Wirkstoffes führt dann i.d.R. auch zu einer schlechteren Resorption oder zumindest zu einer ungleichmäßigen Wirkstoffverteilung. Die schlechtere Resorption könnte dann wiederum durch einen erhöhten PG-Gehalt ausgeglichen werden was aber wiederum Hautirritationen hervorruft. Aber solange man nicht die genaue PG-Konz. kennt ist das natürlich nur eine Vermutung. Zumindest denke ich dass an dieser Stelle Kirkland durch das gereinigte Wasser im Gegensatz zu Ethanol Geld einspart.
Ich nutze Kirkland seit ca. 6 Jahren 1-2 mal tägl. und habe auch manchmal bei leichter Überdosierung kurzfristig Rötungen und trockene Haut festgestellt. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden damit und das vor allem bei einem Viertel des Preises zum Original. Jedenfalls werde ich genau beobachten ob sich in den nä 3 Monaten etwas verändert und berichten...
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #238680 ist eine Antwort auf Beitrag #198989] :: Do., 16 August 2012 00:50 
|
MamisKleineXXXXX
Beiträge: 28 Registriert: September 2011 Ort: Oldenburg
Junior Member 
|
Also ich habe die Feststellung gemacht, dass Regaine meine Haut nicht so reizt, wie das Kirkland-Zeug - ohne Dexpanthenol.
Ich bin weder sonderlich Markengläubig, noch bezweifel ich, dass im Kirkland-Minox kein Minox drin ist. Irgendwas an der Zusammensetzung ist ein wenig anders. Kirkland riecht geringfügig anders und scheint mir etwas öliger zu sein. K.A. warum das so ist.
Angefangen hatte ich mit Kirkland (ohne Dexpanthenol). Das vertrug ich ein Weilchen, dann hatte ich plötzlich alles voller Hautkrümel. Zuerst dachte ich, dass es sich um Rückstände vom Minox handelt. Dann merkte ich, dass es weiche Hautkrümel waren. Innerhalb kürzester Zeit hing mir die ganze Haut in Fetzen.
Ich probierte in meiner Verzweifelung Regaine. Obwohl auch dort kein Dexpanthenol drin war, hörte das Schuppen sofort auf. Die Haut erholte sich trotz 2x-täglicher Nutzung.
Drei Monate nutzte ich dann Regaine. Da mir der Spaß aber zu teuer wurde, versuchte ich es nochmal mit Kirkland. Vielleicht, so dachte ich, hat sich das Schuppenproblem mittlerweile erledigt. Immerhin könnte sich meine Haut mittlerweile daran gewöhnt haben.
Nach einer Woche jedoch sah meine Haut wieder richtig schlimm aus.
Dann las ich jedoch hier im Forum vom Mischen des Minoxidils mit Dexpanthenol.
Ich besorgte mir hier in der Apotheke die 75%ige Lösung von Spinnrad und mische erst einen, dann nochmal einen Milliliter Panthenol hinzu.
Fazit: sämtliche Reizungen (die nur beim Kirkland auftraten) sind weg. Meiner Haut gehts mit dem Minox sehr gut - auch deutlich besser als mit dem Regaine ohne Panthenol.
Jetzt gibts keinen Grund mehr für mich, dass überteuerte Regaine zu kaufen.
Nun, nach meiner kürzlichen Anfrage hier im Forum kann ich auch eine Frage mittlerweile durch eigene Erfahrungen beantworten: das Minox wirkt besser, wenn D-Panthenol drin ist. Vertrocknete Haut arbeitet eben nicht richtig. Ist die Haut feucht, dann stellen sich auch schneller Ergebnisse ein.
Ich schreibe das alles, weil ich keinesfalls ein verblendeter Regaine-Fürsprecher bin, der aus irgendwelchen bekloppten Markengründen das teurere Präparat vorzieht.
Wer auch immer schreibt, dass die Zusammensetzung exakt die selbe ist, irrt sich.
Ich bekomme übrigens gegen eine Erkrankung einige heftige Medikamente, die ein paar 100 Euro kosten. Die bestellt die Apotheke mittlerweile als Re-Import. Die werden vom selben Hersteller wie das normale Präparat für deutsche Apotheken für das Ausland gefertigt und von dort zusagen zurückgeholt. Zwei dieser Medikamente hat aber nicht nur eine etwas andere Verpackung, sondern eine leicht veränderte Galenik. Der Reimport zerfällt sofort im Mund (was sehr lästig ist). Das Präparat für den deutschen Markt hat das nicht. Ich rede jedoch nicht von Generika. Das Zeug heisst absolut genauso.
Wenn also Kirkland wirklich aus dem selben Haus kommen sollte, dann läuft es nicht vom selben Band. Ich fahre nun dank der kleinen Modifikation mit dem Kirkland mindestens genauso gut.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #238729 ist eine Antwort auf Beitrag #238680] :: Do., 16 August 2012 19:52 
|
tralala
Beiträge: 76 Registriert: Juni 2012
|
MamisKleineSchwuchtel schrieb am Thu, 16 August 2012 00:50Also ich habe die Feststellung gemacht, dass Regaine meine Haut nicht so reizt, wie das Kirkland-Zeug - ohne Dexpanthenol.
Ich bin weder sonderlich Markengläubig, noch bezweifel ich, dass im Kirkland-Minox kein Minox drin ist. Irgendwas an der Zusammensetzung ist ein wenig anders. Kirkland riecht geringfügig anders und scheint mir etwas öliger zu sein. K.A. warum das so ist.
Angefangen hatte ich mit Kirkland (ohne Dexpanthenol). Das vertrug ich ein Weilchen, dann hatte ich plötzlich alles voller Hautkrümel. Zuerst dachte ich, dass es sich um Rückstände vom Minox handelt. Dann merkte ich, dass es weiche Hautkrümel waren. Innerhalb kürzester Zeit hing mir die ganze Haut in Fetzen.
Ich probierte in meiner Verzweifelung Regaine. Obwohl auch dort kein Dexpanthenol drin war, hörte das Schuppen sofort auf. Die Haut erholte sich trotz 2x-täglicher Nutzung.
Drei Monate nutzte ich dann Regaine. Da mir der Spaß aber zu teuer wurde, versuchte ich es nochmal mit Kirkland. Vielleicht, so dachte ich, hat sich das Schuppenproblem mittlerweile erledigt. Immerhin könnte sich meine Haut mittlerweile daran gewöhnt haben.
Nach einer Woche jedoch sah meine Haut wieder richtig schlimm aus.
Hab ziemlich ähnliche Erfahrungen gemacht, Kirkland hat (trotz Pause, in der sich meine Kopfhaut wieder zu 100% erholt hat) nach ca. 2 Jahren Anwendung NUR noch gejuckt, geschuppt etc. (davor hats das auch, aber nicht in diesem Ausmaß) Hab dann (nachdem meine Kopfhaut wieder regeneriert war) Rogaine ausprobiert, das war wie 100:1, kein Jucken etc. mehr, da es mir aber auch zu teuer ist probierte ich Spectral (zuerst Low Alcohol und jetzt das UHP) und vertrag das SEHR gut, ziemlich gleich wie Rogaine... und soweit ich das nach 2,5 Monaten feststellen kann wirkt es auch (zumindest bei mir) besser als das Kirkland
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Original-Minox besser als Kirkland-Minox ? [Beitrag #254501 ist eine Antwort auf Beitrag #238729] :: Sa., 19 Januar 2013 00:06 
|
ipod86
Beiträge: 1 Registriert: Januar 2013
|
tralala schrieb am Thu, 16 August 2012 19:52
Hab ziemlich ähnliche Erfahrungen gemacht, Kirkland hab (trotz Pause, in der sich meine Kopfhaut wieder zu 100% erholt hat) nach ca. 2 Jahren Anwendung NUR noch gejuckt, geschuppt etc. (davor hats das auch, aber nicht in diesem Ausmaß) Hab dann (nachdem meine Kopfhaut wieder regeneriert war) Rogaine ausprobiert, das war wie 100:1, kein Jucken etc. mehr, da es mir aber auch zu teuer ist probierte ich Spectral (zuerst Low Alcohol und jetzt das UHP) und vertrag das SEHR gut, ziemlich gleich wie Rogaine... und soweit ich das nach 2,5 Monaten feststellen kann wirkt es auch (zumindest bei mir) besser als das Kirkland
Was sagst du jetzt nach (mal rechnen ) 5 Monaten zum UHP?
[Aktualisiert am: Sa., 19 Januar 2013 00:07]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
Nächste Seite
|
|