|
|
|
Aw: Haarausfall bei Schilddrüsenunterfunktion reversibel? [Beitrag #371763 ist eine Antwort auf Beitrag #371759] :: Di., 23 August 2016 09:43 
|
kkoo
Beiträge: 4429 Registriert: November 2005
Power Member ***** Top-User
|
bmg1900 schrieb am Tue, 23 August 2016 09:28Auch die wo schon ausgefallen sind? Oder werden nur die stärker die vorhanden sind? Man sagt ja was verkümmert ist, ist weg oder so.
War das bei euch auch so das die haare sich am ganzen kopf gelichtet haben?
Generell: Die Haare fallen dann öfter aus, wachsen dünner und langsamer, der Haarwechsel ist beschleunigt, und evtl. kommt es langfristig (über Jahre) zu einer Miniaturisierung des Follikels. Manche Follikel erholen sich davon anscheinend nicht, andere sehr wohl, manche selbst nach Jahrzehnten.
Bei SD-Problemen sind aber die Chancen für weitesgehende Normalisierung wie gesagt ganz gut...
Diffuser HA, also am ganzen Kopf, ist typisch für SD-Probleme wie auch für allgemeinen Mangel an Vitaminen und/oder Spurenelementen...
Die meisten hier haben AGA, da ist das Ausfallmuster anders.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
Aw: Haarausfall bei Schilddrüsenunterfunktion reversibel? [Beitrag #371783 ist eine Antwort auf Beitrag #371782] :: Di., 23 August 2016 12:21 
|
TheCure
Beiträge: 340 Registriert: Januar 2016 Ort: -
|
Er schreibt doch er hat eine gleichmäßige/diffuse Ausdünnung, auch über den Ohren. Möglicherweise also gar keine AGA vorhanden.
Topisch:
RU 4% in PG-Ethanol-Lösung + 5 Tropfen Stemox auf 30ml (RU seit Dez. 2015)
E3D Ket-Shampoo-PO-Ethanol (30 min Einwirkzeit) (seit Dez. 2015)
Stamping 0.5mm GHE
Abgesetzt:
Minox (Juli 2015 bis März 2016) | Stemox (vorerst, ohne Grund) | Adenosin 0.75% (Juli 2016 bis Februar 2017) | TM 0.05% (März 2016 bis Mai 2017)
"Die Anzahl der Ausrufezeichen in einem Beitrag scheint antiproportional zum IQ des Verfassers zu stehen." - Unbekannt
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|