|
|
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #331243 ist eine Antwort auf Beitrag #331226] :: Di., 31 März 2015 01:43 
|
|
Wenn nicht das Gefühl sagt, wann die Heilung abgeschlossen ist, ja wer oder was dann?
Man merkt doch, wenn die Kopfhaut wieder gesund ist.
Außerdem beschleunigen diverse Topicals den Heilungsprozess wie z.B. Pfefferminzöl. Das bedeutet, dass die Kopfhaut in REKORDZEIT wieder voll regeneriert ist!
Ins Fitness-Studio geht man ja auch nicht bloß 1x/Woche, sondern eher jeden 2. Tag.
Ich habe das mit der Regeneration zwischen den Trainingseinheiten nie verstanden. Außer ganz am Anfang bekam ich NIE Muskelkater. Mein Körper war immer schon am nächsten Tag wieder top-fit.
Ich denke, der Körper regneriert viel schneller als wir uns alle träumen lassen
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #331287 ist eine Antwort auf Beitrag #331243] :: Di., 31 März 2015 17:17 
|
JimmyT
Beiträge: 405 Registriert: April 2014
|
Bis-2018-Norwood-null schrieb am Tue, 31 March 2015 01:43Wenn nicht das Gefühl sagt, wann die Heilung abgeschlossen ist, ja wer oder was dann?
Man merkt doch, wenn die Kopfhaut wieder gesund ist.
Außerdem beschleunigen diverse Topicals den Heilungsprozess wie z.B. Pfefferminzöl. Das bedeutet, dass die Kopfhaut in REKORDZEIT wieder voll regeneriert ist!
Ins Fitness-Studio geht man ja auch nicht bloß 1x/Woche, sondern eher jeden 2. Tag.
Ich habe das mit der Regeneration zwischen den Trainingseinheiten nie verstanden. Außer ganz am Anfang bekam ich NIE Muskelkater. Mein Körper war immer schon am nächsten Tag wieder top-fit.
Ich denke, der Körper regneriert viel schneller als wir uns alle träumen lassen
Wissenschaft beispielsweise:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wound_healing
Kann sein, dass du nicht so fest rollst, dass das bei dir nach 3 tagen schon wieder verheilt ist, aber generell würde ich das nicht empfehlen. Lieber einmal pro Woche richtig.
Der Vergleich mit dem Fitness-Studio ist absoluter Käse. Biologie ist nicht wirklich gefühlssache, auch wenn das einige glauben. Deswegen setzen wohl immer so viele wirksame Mittel ab, nur weil sie shedden.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #331834 ist eine Antwort auf Beitrag #331819] :: Di., 07 April 2015 13:53 
|
|
Intoleranz1 schrieb am Tue, 07 April 2015 00:29ich gehe jetzt übrigens immer folgendermaßen vor. in die kappe von dem dermastamp sprühe ich alk. verschließe den dermastamp und lasse ihn bis zur nächsten anwendung stehen.
vor anwendund wasche ich mir die haare einfach mit wasser mache sie mit dem handtuch einigermaßen trocken und dann stempel ich los. danach nochmal mit alk etwas desinfizieren (oder würdet ihr das vorher machen?) und wieder alk in die verschlusskappe und das selbe spiel bis zum nächsten mal.
wie lange würdet ihr danach warten bis ihr kappe tragt? ich mache das manchmal schon wieder eine stunde später.
Ich nutz die Situation der extrem gut durchbluteten und durchlöcherten Kopfhaut aus, indem ich mir Topicals drauf schmiere und diese mittels Duschhaube + Wollmütze die ganze Nacht über einwirken lasse.
Nur Dermastamp alleine ist sicher zu wenig...
Noch dazu muss man die Stiche sehr schnell und mit viel Kraft reindrücken. Wenn man es langsam und vorsichtig macht, dann ist die Kopfhaut am nächsten Tag nämlich schon wieder 100% regeneriert.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #331847 ist eine Antwort auf Beitrag #331835] :: Di., 07 April 2015 15:24 
|
|
alimali1000 schrieb am Tue, 07 April 2015 13:56hi norwood,
ist das mit dem sperma ernst gemeint, oder gibt es ein mittel welches dem männlichen sexualsekret seinen namen verdankt.....?
mfg
Sicher ist das ernst gemeint. Es gibt auch eine Studie dazu:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3144892/
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #331858 ist eine Antwort auf Beitrag #331849] :: Di., 07 April 2015 17:56 
|
|
alimali1000 schrieb am Tue, 07 April 2015 15:40ist ja ´n ding..............
krass, ich hätte jetzt echt gedacht du meinst es ironisch...und was meinst du? hilft es bei dir??
Weiß nicht. Ich teste es erst seit ca. 3 Wochen.
Außerdem sollen im Sperma alle Prostaglandine vorkommen, die fürs Haarwachstum gut sind:
E1, E2 und F2a.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332003 ist eine Antwort auf Beitrag #331868] :: Do., 09 April 2015 05:07 
|
|
In der Dermaroller-Studie haben sie ja nicht nur Minox, sondern auch Jod verwendet.
Das positive Ergebnis der nachwachsenden Haare überrascht umso mehr, weil Jod ein VEGF-Hemmer ist:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16839256
Also wenn das so ist, kann man sich ja auch gleich noch Vitamin C drauf knallen und den ganzen VEGF-Kram getrost ignorieren.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332370 ist eine Antwort auf Beitrag #274397] :: Mo., 13 April 2015 14:32 
|
JimmyT
Beiträge: 405 Registriert: April 2014
|
Und wieder ein Review von mir. Diesmal über den Derminator:
http://derminator.owndoc.com/
Nachdem der iBeautyPen absolut unbrauchbar war (http://www.alopezie.de/fud/index.php/m/330481/#msg_330481), habe ich mir mal den Derminator bestellt. Die Seite wirkte im Gegensatz zu den ganzen asiatischen Herstellern sehr sympathisch und sehr ehrlich. Teilweise sogar so weit, dass sie zugeben, dass dieses Produkt eigentlich nicht von der FDA zugelassen und in den USA illegal ist. Auch aus der Lautstärke des Geräts machen sie kein Geheimnis. Das ganze Ding sieht nach dem Produkt eines Hobbytüftlers aus, der mit den Produkten auf dem Markt unzufrieden war. Dementsprechend widmet er sich genau den Dingen, die andere Dermapens nicht gut hinbekommen. Praktikabilität statt fancy Design.
Als einzige negative Punkte: Die Handhabung ist etwas umständlicher, da das Ding an einem Kabel an der Konsole hängt. Zudem ist die Konsole recht leicht, wackelt also gerne mit und geht etwas im Weg um. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof das richtig zu bedienen. Außerdem ist das Ding richtig laut. Ist nichts was man anderen mal eben als elektrische Zahnbürste verkauft. Leider fehlt auch eine Sperma-Einspritzvorrichtung, also nichts für manche User hier im Forum
Ansonsten: Das Ding hat Power und schafft es auf jeden Fall komplett in die Haut zu stampen. Das erste was man sieht, wenn man die Schachtel öffnet ist ein riesiger Hinweis an die Zollbeamten, dass sie das Teil nicht ohne Aufsatz anschalten sollen, weil sonst der Magnet rausgeschossen wird. Das sollte man dann auch lieber befolgen.
Manchmal kommt es vor, dass die Nadeln in der Kopfhaut steckenbleiben und das Gerät abwürgt. Da muss man das Ding einfach kurz vorsichtig von Hand rausziehen und weiter geht's. Das lässt sich aber vermeiden, wenn man die Stichstärke auf der Konsole beachtet. Die zeigt an, wie viel Kraft gerade aufgewendet werden muss um die Einstichtiefe zu erreichen.
Die Nadeln sind im Gegensatz zum iBeautyPen kerzengerade. Außerdem sind die Nadeln nur einen winzigen Moment ausgefahren und ansonsten komplett im Gehäuse zurückgezogen. So entstehen selbst bei schnellem Ziehen keine Risse, also auch genau das Problem, das ich beim iBeautyPen hatte.
Die Nadelung selber habe ich als sehr gleichmäßig und intensiv befunden. Blut kommt bei 1.5mm sehr schnell, aber nicht in großen/fließenden Mengen, was für die Qualität der Nadeln spricht. Zudem zeigt die Konsole selber die aktuelle Einstichtiefe an, die immer etwas von der eingestellten Tiefe abweicht, weil die Haut eben immer etwas ungleichmäßig ist, vor allem wenn noch Haare dazwischen liegen. Dann weiß man gleich, wo man etwas mehr bearbeiten muss.
Schmerzlich ist das alles sehr sehr gut zu ertragen. Viel besser als von Hand zu stampen und Welten besser als mit dem Dermaroller. Wer mit dem Gerät noch Betäubungsmittel braucht muss schon extrem empfindlich sein. Da wird eher der Arm müde als dass man die Schmerzen nicht erträgt.
Versendet wird das Ding aus Tschechien wenn man nach Deutschland bestellt. Also muss man da keine Angst vor dem Zoll haben.
Fazit: Bis jetzt entspricht alles, was sie auf ihrer Website schreiben, der Wahrheit. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Gerät. Preislich auch völlig in Ordnung, wenn man es mal mit den anderen Geräten vergleicht. Die sind oft sogar noch viel teurer und funktionieren schlecht bis gar nicht.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332430 ist eine Antwort auf Beitrag #332426] :: Mo., 13 April 2015 23:16 
|
|
Drake32 schrieb am Mon, 13 April 2015 22:41Ich schreibe es mal hier rein, weil es irgendwie dazu gehört und ich kein passendes Thread dazu gefunden habe.
Habe die Erfahrung gemacht,dass wenn ich an den Seiten meines Kopfes meine Hände anlege , diese drücke und hochziehe (quasi blut nach oben pressen), es für mehrere Minuten überall auf dem Oberkopf sehr stark kribbelt (evtl an den haarwurzeln, keine Ahnung ) und dass das meinen Kopf so ziemlich entspannt. Vielleicht gehört eine schlechte Durchblutung doch zur AGA dazu..
Nicht nur vielleicht. Das ist auf jeden Fall so!
Es gibt eine Studie dazu.
Die subkutane Blutfluss in der frühen Haarausfall.
Klemp P1, Peters K, Hansted B.
Informationen über den Autor
abstrakt
Die subkutane Blutfluss (SBF) von der 133Xe Auswaschmethode in der Kopfhaut von 14 Patienten mit frühen männliche Glatzenbildung gemessen. Kontrollexperimente wurden in 14 normalen haarige Männer nach Alter durchgeführt. Das SBF in der Kopfhaut der normalen Personen war etwa 10-mal höher als zuvor berichtet SBF Werte in anderen anatomischen Bereichen. Bei Patienten mit frühen Haarausfall war SBF 2,6 mal niedriger als die Werte in den normalen Individuen gefunden (13,7 +/- 9,6 vs 35,7 +/- 10,5 ml / 100 g / min-1). Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p weniger als 0,001). Eine reduzierte nutritive Durchblutung der Haarfollikel könnte ein bedeutendes Ereignis in der Pathogenese der frühen Haarausfall sein.
Es gibt sogar noch 2 weitere Studien dazu. Aber das würde wohl den Rahmen sprengen, dies hier alles zu posten..
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332444 ist eine Antwort auf Beitrag #332430] :: Di., 14 April 2015 10:44 
|
JimmyT
Beiträge: 405 Registriert: April 2014
|
Bis-2018-Norwood-null schrieb am Mon, 13 April 2015 23:16Drake32 schrieb am Mon, 13 April 2015 22:41Ich schreibe es mal hier rein, weil es irgendwie dazu gehört und ich kein passendes Thread dazu gefunden habe.
Habe die Erfahrung gemacht,dass wenn ich an den Seiten meines Kopfes meine Hände anlege , diese drücke und hochziehe (quasi blut nach oben pressen), es für mehrere Minuten überall auf dem Oberkopf sehr stark kribbelt (evtl an den haarwurzeln, keine Ahnung ) und dass das meinen Kopf so ziemlich entspannt. Vielleicht gehört eine schlechte Durchblutung doch zur AGA dazu..
Nicht nur vielleicht. Das ist auf jeden Fall so!
Es gibt eine Studie dazu.
Du meinst wohl diese Studie:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2715645
Dazu kann ich nur sagen:
Zitat:Cum hoc ergo propter hoc (lat. für „mit diesem, folglich wegen diesem"; engl. auch Correlation does not imply causation, dt. Korrelation impliziert keine Kausalität) bezeichnet einen Fehlschluss. Hierbei wird eine Koinzidenz, also gemeinsam auftretende Ereignisse, oder auch eine Korrelation ohne genauere Prüfung zur Kausalität erklärt. Die Zuordnung von Ursache und Wirkung erfolgt willkürlich ohne fundierte Begründung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc
Nach der gleichen Logik könnte man behaupten, dass Krebs Handys verursacht:
https://xkcd.com/925/
Schöne Post-Formatierung übrigens. Macht die Aussage gleich viel glaubwürdiger.
[Aktualisiert am: Di., 14 April 2015 10:45]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332466 ist eine Antwort auf Beitrag #332454] :: Di., 14 April 2015 15:59 
|
|
Tablo schrieb am Tue, 14 April 2015 14:30Hallo an alle
ich melde mich kurz aus meinem Urlaub, weil mir vor wenigen Tagen etwas interessantes aufgefallen ist. Ich greife nochmal die jüngste Diskussion um die Dauer der Heilung nach dem Stampen/Rollern auf.
Da ich in den Urlaub OHNE mein Equipment gereist bin... einfach um sich wirklich zu erholen... ist es nun der Fall, dass ich am vergangenen WE nicht Rollern konnte. Jetzt am Montag hat sich nochmals, ohne mechanische Einwirkung quasi, extremst die ansonsten gerollerte Haut 'gepellt'. Dies war bisher immer am Folgetag nach dem Rollern der Fall. Das erwähnenswerte daran ist, dass sich jetzt meine Kopfhaut sehr gut anfühlt, die Haare im Normalmaß ausfallen und ich kein Ziepen oder Jucken verspüre, trotz der seborrhoischen Dermatitis. Ich schließe daraus, dass die Heilung nach dem Rollern wirklich erst nach über eine Woche halbwegs abgeschlossen ist... auch wenn schon vorher die Rötung und Schwellung verschwunden sind. Ich kann die Grafik oben also empfehlen... subjektivers Empfinden bleibt subjektives Empfinden
Naja, ich vertraue da eher auf mein Körpergefühl als auf irgendwelche Maus- oder Reagenzglas-Studien.
Außerdem fühlt sich meine Kopfhaut (im Gegensatz zu Deiner scheinbar) schon nach 3-4 Tagen nicht mehr so gut an und fängt auch teilweise wieder an zu jucken.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332467 ist eine Antwort auf Beitrag #332444] :: Di., 14 April 2015 16:01 
|
|
JimmyT schrieb am Tue, 14 April 2015 10:44Bis-2018-Norwood-null schrieb am Mon, 13 April 2015 23:16Drake32 schrieb am Mon, 13 April 2015 22:41Ich schreibe es mal hier rein, weil es irgendwie dazu gehört und ich kein passendes Thread dazu gefunden habe.
Habe die Erfahrung gemacht,dass wenn ich an den Seiten meines Kopfes meine Hände anlege , diese drücke und hochziehe (quasi blut nach oben pressen), es für mehrere Minuten überall auf dem Oberkopf sehr stark kribbelt (evtl an den haarwurzeln, keine Ahnung ) und dass das meinen Kopf so ziemlich entspannt. Vielleicht gehört eine schlechte Durchblutung doch zur AGA dazu..
Nicht nur vielleicht. Das ist auf jeden Fall so!
Es gibt eine Studie dazu.
Du meinst wohl diese Studie:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2715645
Dazu kann ich nur sagen:
Zitat:Cum hoc ergo propter hoc (lat. für „mit diesem, folglich wegen diesem"; engl. auch Correlation does not imply causation, dt. Korrelation impliziert keine Kausalität) bezeichnet einen Fehlschluss. Hierbei wird eine Koinzidenz, also gemeinsam auftretende Ereignisse, oder auch eine Korrelation ohne genauere Prüfung zur Kausalität erklärt. Die Zuordnung von Ursache und Wirkung erfolgt willkürlich ohne fundierte Begründung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc
Nach der gleichen Logik könnte man behaupten, dass Krebs Handys verursacht:
https://xkcd.com/925/
Schöne Post-Formatierung übrigens. Macht die Aussage gleich viel glaubwürdiger.
Wozu macht man dann Studien, wenn das alles so oder so keine Aussagekraft hat? Dann könnte man sich die Studien auch schenken..
Fakt ist nun mal, dass AGA-Leute eine schlechtere Durchblutung haben
Ob nun die schlechte Durchblutung AGA verursacht oder ob das ein Symptom von AGA ist, weiß natürlich niemand so genau.
Es gibt aber eine Studie mit dem Titel "Dickes Haar dank vieler Blutgefäße".
Schlecht kann es also nicht sein, die Durchblutung wiederherzustellen.
Deine Ignoranz ist wirklich zum Kotzen.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332477 ist eine Antwort auf Beitrag #274397] :: Di., 14 April 2015 19:04 
|
Tablo
Beiträge: 58 Registriert: April 2006 Ort: Stuttgart
|
Man findet zu fast allem eine Studie, die einem nach den Mund spricht. Zudem werden Studien erst dann durchführbar, wenn Geldgeber gefunden werden. Und diese muss man mit einer soliden These überzeugen (!) und zudem mit einem Thema aufwarten, welches auch (evtl.) vermarktungsrelevant ist... Forschungsgelder sind knapp.
In Folge dessen werden Ergebnisse in den allermeisten Fällen auch nicht rein objektiv bewertet, sondern immer hinsichtlich der zu beweisenden Annahme, die dem ganzen zugrunde liegen soll. Notfalls sogar etwas verschönt, damit die Geldquelle zufrieden ist bzw. man selbst als Versuchsleiter gut dasteht.
Studien sind nicht der heilige Gral, lieber Norwood. Hinzu kommen die beschränkten Möglichkeiten. Die meisten Studien befassen sich mit Mäusen oder sind nur in Vitro...
Es gibt diesen tollen Grundsatz: Traue nie einer Studie, die Du nicht selber gefälscht hast.
Prinzipiell handelst Du annähernd genauso, Norwood. Für Dich sind nur die Studien interessant, die genau das aussagen, was Du annimmst. Alles andere ist dann einfach Käse. Schön einfach... wenn's denn nur wirklich so wäre
Ich will nicht die allgemeine Glaubhaftigkeit von Studien schlecht reden. Aber zumindest einwerfen, dass auch bei diesen Informationsquellen immer der 'Fachverstand' eingeschaltet werden sollte
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332479 ist eine Antwort auf Beitrag #332478] :: Di., 14 April 2015 19:21 
|
|
Tablo schrieb am Tue, 14 April 2015 19:09Bis-2018-Norwood-null schrieb am Tue, 14 April 2015 15:59
Naja, ich vertraue da eher auf mein Körpergefühl als auf irgendwelche Maus- oder Reagenzglas-Studien.
Außerdem fühlt sich meine Kopfhaut (im Gegensatz zu Deiner scheinbar) schon nach 3-4 Tagen nicht mehr so gut an und fängt auch teilweise wieder an zu jucken.
Ganz im Gegenteil. Bis zu diesem zweiten 'Pellen' hat die Haut gespannt und gejuckt. Hätte ich gerollert, wäre dieses Gefühl wieder für die nächsten drei Tage verschwunden. Das ist ja das, was ich euch unbedingt mitteilen wollte. Dieses Jucken nach drei - vier Tagen kann ein noch andauernder Heilungsprozess sein
Die Haut schält sich so oder so...
Ob man alle 5 Tage rollert oder alle 14 tage..
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332480 ist eine Antwort auf Beitrag #332477] :: Di., 14 April 2015 19:25 
|
|
Tablo schrieb am Tue, 14 April 2015 19:04Man findet zu fast allem eine Studie, die einem nach den Mund spricht. Zudem werden Studien erst dann durchführbar, wenn Geldgeber gefunden werden. Und diese muss man mit einer soliden These überzeugen (!) und zudem mit einem Thema aufwarten, welches auch (evtl.) vermarktungsrelevant ist... Forschungsgelder sind knapp.
In Folge dessen werden Ergebnisse in den allermeisten Fällen auch nicht rein objektiv bewertet, sondern immer hinsichtlich der zu beweisenden Annahme, die dem ganzen zugrunde liegen soll. Notfalls sogar etwas verschönt, damit die Geldquelle zufrieden ist bzw. man selbst als Versuchsleiter gut dasteht.
Studien sind nicht der heilige Gral, lieber Norwood. Hinzu kommen die beschränkten Möglichkeiten. Die meisten Studien befassen sich mit Mäusen oder sind nur in Vitro...
Es gibt diesen tollen Grundsatz: Traue nie einer Studie, die Du nicht selber gefälscht hast.
Prinzipiell handelst Du annähernd genauso, Norwood. Für Dich sind nur die Studien interessant, die genau das aussagen, was Du annimmst. Alles andere ist dann einfach Käse. Schön einfach... wenn's denn nur wirklich so wäre
Ich will nicht die allgemeine Glaubhaftigkeit von Studien schlecht reden. Aber zumindest einwerfen, dass auch bei diesen Informationsquellen immer der 'Fachverstand' eingeschaltet werden sollte
Du kannst "große" Studien nicht mit "kleinen" vergleichen!
Bei den Großen ist natürlich immer Vorsicht geboten, weil hier meist genau das rauskommen soll, was der Auftraggeber wünscht.
Bei den Kleinen hingegen ist das natürlich nicht der Fall.
Oder wie will man etwa Vitamin B12 patentieren?
Wenn also Mittel getestet werden, die man NICHT patentieren kann, dann kann man sich schon sehr sicher sein, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
Und so abwegig sind Reagenzglas - und Mausstudien nicht.
Wenn man sie nämlich in keiner Weise mit Menschen vergleichen könnte, dann wären sie Gegenstandlos.
Und wozu sollte man gegenstandslose Studien durchführen? Glaubst die Forscher haben alle Langeweile?
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332487 ist eine Antwort auf Beitrag #332483] :: Di., 14 April 2015 19:40 
|
|
Yes No schrieb am Tue, 14 April 2015 19:36Bis-2018-Norwood-null schrieb am Tue, 14 April 2015 19:25Glaubst die Forscher haben alle Langeweile?
Vllt müssen sie z.B. ein Etat verballern, sonst gibt es nächtes mal weniger (öffentliche) Gelder.
Die idR schlampige Vorgehensweise überrascht doch.
Bekannt ist doch, dass >50% der Studien verfälscht sind.
Naja, das würde ich so nicht sagen.
Wir können froh sein dass es so viele Studien überhaupt gibt. Noch dazu zu ganz natürlichen Mitteln.
Sogar zu vermeintlichen "Hausmittelchen" wie Zwiebelsaft gibts mittlerweile eine Studie.
Das finde ich sehr lobenswert.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Aw: Neue Dermaroller Studie - TOP Erfolge?! [Beitrag #332493 ist eine Antwort auf Beitrag #332480] :: Di., 14 April 2015 20:35 
|
Tablo
Beiträge: 58 Registriert: April 2006 Ort: Stuttgart
|
Bis-2018-Norwood-null schrieb am Tue, 14 April 2015 19:25Tablo schrieb am Tue, 14 April 2015 19:04Man findet zu fast allem eine Studie, die einem nach den Mund spricht. Zudem werden Studien erst dann durchführbar, wenn Geldgeber gefunden werden. Und diese muss man mit einer soliden These überzeugen (!) und zudem mit einem Thema aufwarten, welches auch (evtl.) vermarktungsrelevant ist... Forschungsgelder sind knapp.
In Folge dessen werden Ergebnisse in den allermeisten Fällen auch nicht rein objektiv bewertet, sondern immer hinsichtlich der zu beweisenden Annahme, die dem ganzen zugrunde liegen soll. Notfalls sogar etwas verschönt, damit die Geldquelle zufrieden ist bzw. man selbst als Versuchsleiter gut dasteht.
Studien sind nicht der heilige Gral, lieber Norwood. Hinzu kommen die beschränkten Möglichkeiten. Die meisten Studien befassen sich mit Mäusen oder sind nur in Vitro...
Es gibt diesen tollen Grundsatz: Traue nie einer Studie, die Du nicht selber gefälscht hast.
Prinzipiell handelst Du annähernd genauso, Norwood. Für Dich sind nur die Studien interessant, die genau das aussagen, was Du annimmst. Alles andere ist dann einfach Käse. Schön einfach... wenn's denn nur wirklich so wäre
Ich will nicht die allgemeine Glaubhaftigkeit von Studien schlecht reden. Aber zumindest einwerfen, dass auch bei diesen Informationsquellen immer der 'Fachverstand' eingeschaltet werden sollte
Du kannst "große" Studien nicht mit "kleinen" vergleichen!
Bei den Großen ist natürlich immer Vorsicht geboten, weil hier meist genau das rauskommen soll, was der Auftraggeber wünscht.
Bei den Kleinen hingegen ist das natürlich nicht der Fall.
Oder wie will man etwa Vitamin B12 patentieren?
Wenn also Mittel getestet werden, die man NICHT patentieren kann, dann kann man sich schon sehr sicher sein, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
Und so abwegig sind Reagenzglas - und Mausstudien nicht.
Wenn man sie nämlich in keiner Weise mit Menschen vergleichen könnte, dann wären sie Gegenstandlos.
Und wozu sollte man gegenstandslose Studien durchführen? Glaubst die Forscher haben alle Langeweile?
Ich finde es ja total interessant, dass Du mir mein Berufsumfeld erklären möchtest
Habe es nur gut gemeint, weil mir bewusst ist, wie Leute Studien handhaben, die selber nicht in diesem Metier involviert sind.
Wenn Du mal offener gegenüber Kritik und Ratschlägen wärst...
Vitamin B12 lässt sich sicherlich genauso gut vermarkten, wie simples Koffein als Zusatzstoff in den Shampoos. Nehmen wir die Koffein Studie als Beispiel für die Anwendbarkeit der Ergebnisse. Die Studie war, soweit ich mich erinnern kann, in Vitro. Die Resultate gar nicht mal so schlecht... jetzt kommen aber die Knackpunkte: Wie erhält man die in der Studie als optimal deklarierte Konzentration an den Haarfollikeln? Mit welchem Träger permeiert man durch die Kopfhautmembran ohne irgendwelche unerwünschten Synergien zu triggern? Ist das überhaupt generalisierbar oder doch von Kopfhaut zu Kopfhaut unterschiedlich? Übertreibt man es, landet man eventuell schnell im kritischen Konzentrationsbereich. DAS hat die Studie alles nicht behandelt. Sie hat NUR gezeigt, dass Koffein einen positiven Effekt hat... unter fest definierten Bedingungen.
Jetzt kamen die Big Seller, griffen das auf, jedes Shampoo gegen Haarausfall hatte plötzlich Koffein als Wunderzutat. Aber in welcher Konzentration das Koffein letztlich im Shampoo gelöst war, wurde nicht verraten. Die Wahrheit wird sein, dass die Konzentration wahrscheinlich absichtlich minimal gehalten wurde, um eben nicht den kritischen Bereich zu streifen. Folglich der positive Effekt nur Wunschdenken.
Ähnlich verhält es sich mit der 'Sperma-Studie'. Sperma enthält alles wichtige um Haarwachstum zu triggern... Kann gut sein, Norwood. Aber außerhalb der Haarfollikel nützt es einfach reichlich wenig. Proteine haben auch Halbwärtszeiten, unterschiedliche Faltungen und und und...
Edit: Mein kleiner Grundsatz lautet, dass eine Studie erst dann glaubhaft, aufgreifbar und vertrauensvoll ist, wenn sie von renommierter Seite aus oft zitiert wird. Auf etwaigen Forschungsportalen ist ein hoher Citation-Value auch stets angestrebt...
[Aktualisiert am: Di., 14 April 2015 20:47]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|