|
|
|
|
|
Aw: Wikipedia zu Spannungshaarausfall [Beitrag #304206 ist eine Antwort auf Beitrag #304204] :: Di., 27 Mai 2014 20:04 
|
PeterNorth
Beiträge: 2808 Registriert: Dezember 2012 Ort: Auxburg
|
ynneb schrieb am Tue, 27 May 2014 20:00PeterNorth schrieb am Tue, 27 May 2014 19:43welches foto ist vorher und welches nachher ?
Also die Fotos sind wirklich ziemlich schlecht. Dennoch erkennt man wirklich was voher und was nacher war/ist.
Ausser du wolltest witzig sein. Dann Entschuldigung für die Unterbrechung.
dann erklärs mir mal bitte, an was du erkennst was vorher und nachher ist ?!?
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: Wikipedia zu Spannungshaarausfall [Beitrag #304252 ist eine Antwort auf Beitrag #304232] :: Di., 27 Mai 2014 22:24 
|
PirateMetal
Beiträge: 113 Registriert: April 2014 Ort: NRW
|
Hatten wir das nicht schonmal, dass ALLE Infos aus dem Wikipedia-Artikel praktisch von der omepage der AC-Typen 1:1 übernommen wurden? ich nehm da keine Stellung zu, weil einiges durchaus plausibel klingt, ich rate nur zur Vorsicht was die Quellenlage angeht, sonst könnt ich auch jetzt ein unternehmen gründen das keratinfrssende bakterien auf der kopfhaut verantwortlich macht und nen wiki-artikel dazu texten und zack-wär's seriös...(die theorie gabs auch vr etlichen jahren mal, Zeit ist keine Rechtfertigung)
Was die Fotos angeht...viel zu viel Spielerei mit Farbfiltern, sowas erleichtert Fotomontagen enorm, da würd ich nicht zu sehr drauf bauen...
24, früh übt sich was lange halten will...
Prog/Ket, ab Dez 2014 Fin
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
|
|
Aw: Wikipedia zu Spannungshaarausfall [Beitrag #304545 ist eine Antwort auf Beitrag #304524] :: Fr., 30 Mai 2014 19:33 
|
|
Knorkell schrieb am Fri, 30 May 2014 16:54Jeder blinde mit nem Krückstock würde sich fragen wo man im 21. Jahrhundert noch eine Kamera herbekommt die ohne, dass man es extra so einstellt derart miese Bilder macht.
Könnte vielleicht daran liegen, da 1990 noch im 20. Jahrhundert war und es damals eben noch keine Digitalkameras gab.
Die Vorher-Nachhher-Fotos kamen ja von der Studie und die ist von 1990. Sogar bei Pubmed publiziert:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=scalp+tension+relaxer
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|