|
|
|
|
|
Re: Schüssler Salze [Beitrag #22264 ist eine Antwort auf Beitrag #21819] :: Mi., 03 Mai 2006 21:04 
|
Angie65
Beiträge: 353 Registriert: März 2006 Ort: egal oder ?
|
ab-2007-volles-haar schrieb am Mon, 01 Mai 2006 00:00 | Das ist nichts anderes als Silizium.
Ja, das ist auf jeden Fall ganz gut für Haare + Haut. Gibts beim DM für 3 Mark nochwas.. "Kieselerde" heisst das tolle Kraut.
|
Folgendes nur zur Info für die, die es interessiert . Ich selber nehme das Silecea Balsam kurmäßig ein bis zweimal im Jahr. Auch wegen dem Bindegewebe - damit habt Ihr Jungens ja keine Probleme.Meinem Sohn wollte ich es immer mal andrehen versuchsweise gegen seine Akne - aber bislang hat er sich noch erfolgreich davor gedrückt.
Kieselsäure - Ein Multitalent Woher kommt das Silizium und die daraus entstandene Kieselsäure?
Silizium ist nach Sauerstoff das am weitesten verbreitete Element auf der Erde. Es kommt z. B. in Mineralien - Sand, Quarz, Bergkristalle - und Pflanzen vor und ist ein lebensnotwendiges Spurenelement.
Seit Millionen von Jahren produzieren Kieselalgen in den Weltmeeren die so genannte Kieselsäure. Diese Algen lagern Siliziumkristalle ein, die in Kies und Sand auf dem Meeresgrund vorkommen. Wenn sie dann sterben, lagern sie auf dem Grund ab und so entstehen je nach Standort riesige Berge von Kieselsäure.
Nicht nur für die Schönheit kommt der Grundstoff Silizium zum Einsatz: Auch in der Industrie, z. B. bei der Herstellung von Computerchips oder in der Medizintechnik wird Silizium in großen Mengen verwendet.
Was ist was? Erklärung der verschiedenen Begriffe
Grundlage für alle angebotenen Produkte zum Einnehmen und zur äußerlichen Anwendung ist das Silizium. Silizium ist ein natürlicher Stoff, der sich immer an andere Substanzen bindet und daher nie „alleine“ auftritt.
Siliziumdioxid: Verbindung von Sauerstoff und Silizium.
Diese Stoffkombination kennen wir in Form von Kieselerde, weiterverarbeitet als Pulver oder Kapseln.
Kieselsäure: Kommt zu Silizium und Sauerstoffmolekülen auch noch Wasser hinzu, entsteht die Kieselsäure, die Hauptbestandteil des Silicea-Balsams ist.
Was kann der Körper denn verwenden und was nicht?
Siliziumdioxid (Kieselerde), das in den allseits angebotenen Produkten wie Kapseln oder Pulver aus den Reformhäusern oder Drogerien enthalten ist, ist für die innere Anwendung nicht besonders empfehlenswert, weil der Körper Siliziumdioxid sehr schlecht bis gar nicht in seine Zellen aufnehmen kann.
Nur mal als Beispiel: Das Verhältnis eines Kieselsäureteilchen zu einem Kieselerdeteilchen entspricht der Größe eines Sandkorns im Verhältnis zu einem großen Gymnastik-Sitzball. Die Kieselsäureteilchen kann der Körper aufgrund der kleinen „Bauweise“ in die Zellen einschleusen, die Kieselerde-Moleküle sind dafür einfach zu groß, um z. B. die Darmwand passieren zu können.
Besonders gut verwerten kann der Körper die Kieselsäure, wenn diese in einer bestimmten stabilen Form vorliegt, d. h. in Gel-Form (kollodiale Form) wie z. B. beim Silicea-Balsam von Hübner. In diesem Zustand verteilen sich die Kieselsäuremoleküle so fein, dass sie der menschliche Körper super aufnehmen kann und es an die „richtigen“ Stellen transportieren und einlagern kann.
Daher ganz wichtig: Keinesfalls Kieselerde und Kieselsäure/ Kieselsäuregel in einen Topf werfen!!!
Wofür ist die Kieselsäure denn nun gut?
Kieselsäure ist für die gesamten Körperzellen wichtig, besonders aber für Haut, Haare, Nägel und alles, was „weich“ ist, also Muskeln, Blutgefäße und vor allem das Bindegewebe.
Liegt ein Mangel an Silizium vor, zeigt sich dies mit brüchigen Fingernägeln, schlaffer Haut, Cellulite und/oder anderen Mangelerscheinungen. Innerlich angewendet stärkt Kieselsäure das Bindegewebe und steigert die Fähigkeit der Haut, Wasser zu binden, dadurch wirkt sie hautglättend und spendet Feuchtigkeit. Äußerlich und innerlich wirkt sie entzündungshemmend und hilft daher bei Pickeln, Akne, Juckreiz und Hautallergien und wirkt auch äußerlich aufgetragen feuchtigkeitsspendend.
Was kann man beautytechnisch alles mit dem Kieselsäuregel anstellen?
Das Gel ist vielseitig verwendbar, am effektivsten ist natürlich die innere Anwendung, also eine tägliche, kur-mäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum oder sogar ein Leben lang. Nur so kann die Kieselsäure auch dort hingelangen, wo sie vom Körper gebraucht wird. Dazu kann man ergänzend äußerlich Masken, Haarkuren oder Cellulite-Anwendungen machen.
Rezepte-Tipps
Für die Haare/Kopfhaut:
Fertige Shampoos, Spülungen oder Haarkuren einfach mit Kieselsäure-Gel aufpeppen. Bei entzündeter Kopfhaut oder Schuppen kann man mit dem Gel auch eine Kopfhaut-Massage machen!
Gesichtsmasken:
Bei trockener oder normaler Haut sollte man das Gel am besten mit Öl (Traubenkernöl, Jojobaöl oder welches Öl man halt am liebsten mag), Joghurt oder einer fertigen Gesichtsmaske mischen.
Dabei gilt: Je mehr Öl oder „Reichhaltiges“ beigemischt wird, desto länger kann man das Ganze einwirken lassen, denn das Gel trocknet pur relativ schnell an, die Haut fängt evtl. an zu spannen und kann sich auch leicht röten. Die Rötung ist aber nicht schlimm und ist nur ein Zeichen dafür, dass die Haut gut durchblutet wird. Die Haut wird anschließend superweich und so richtig schön prall.
Man sollte nur bei Couperose wegen der starken Durchblutungs-Wirkung etwas aufpassen, evtl. diese Stellen aussparen.
Bei unreiner Haut und Akne kann das Gel pur aufgetragen werden. Da die Haut (zumindest bei feuchtigkeitsarmer Mischhaut) aber eben schnell spannt und ziemlich kribbelt, muss man eben gucken, wie lange die Haut das Gel „pur“ aushält. Unreinheiten und Pickel trocknen mit dem Gel relativ schnell aus und die entzündeten Stellen können damit besser und schneller abheilen.
Man kann das Gel auch punktuell auf Pickel auftragen und über Nacht einwirken lassen, dadurch werden sie ruckzuck ausgetrocknet und verheilen schnell.
Körperpflege:
Auf die Oberschenkel und andere „Cellulite-betroffene“ Stellen das Gel dünn auftragen und nach 10 bis 20 Minuten abduschen. Auch hier wird die Durchblutung, je nach Hauttyp, mehr oder weniger stark angeregt.
Zum Baden kann man das Gel auch verwenden: Ins Badewasser zum Badeschaum zusätzlich einige Esslöffel Gel zugeben, die Haut wird davon ganz samtig weich.
Quelle:
Jutta Oppermann: Gesund und schön mit Kieselsäure
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
Re: Schüssler Salze [Beitrag #22492 ist eine Antwort auf Beitrag #22264] :: Fr., 05 Mai 2006 15:22 
|
|
Angie65 schrieb am Mit, 03 Mai 2006 21:04 |
ab-2007-volles-haar schrieb am Mon, 01 Mai 2006 00:00 | Das ist nichts anderes als Silizium.
Ja, das ist auf jeden Fall ganz gut für Haare + Haut. Gibts beim DM für 3 Mark nochwas.. "Kieselerde" heisst das tolle Kraut.
|
Folgendes nur zur Info für die, die es interessiert . Ich selber nehme das Silecea Balsam kurmäßig ein bis zweimal im Jahr. Auch wegen dem Bindegewebe - damit habt Ihr Jungens ja keine Probleme.Meinem Sohn wollte ich es immer mal andrehen versuchsweise gegen seine Akne - aber bislang hat er sich noch erfolgreich davor gedrückt.
Kieselsäure - Ein Multitalent Woher kommt das Silizium und die daraus entstandene Kieselsäure?
Silizium ist nach Sauerstoff das am weitesten verbreitete Element auf der Erde. Es kommt z. B. in Mineralien - Sand, Quarz, Bergkristalle - und Pflanzen vor und ist ein lebensnotwendiges Spurenelement.
Seit Millionen von Jahren produzieren Kieselalgen in den Weltmeeren die so genannte Kieselsäure. Diese Algen lagern Siliziumkristalle ein, die in Kies und Sand auf dem Meeresgrund vorkommen. Wenn sie dann sterben, lagern sie auf dem Grund ab und so entstehen je nach Standort riesige Berge von Kieselsäure.
Nicht nur für die Schönheit kommt der Grundstoff Silizium zum Einsatz: Auch in der Industrie, z. B. bei der Herstellung von Computerchips oder in der Medizintechnik wird Silizium in großen Mengen verwendet.
Was ist was? Erklärung der verschiedenen Begriffe
Grundlage für alle angebotenen Produkte zum Einnehmen und zur äußerlichen Anwendung ist das Silizium. Silizium ist ein natürlicher Stoff, der sich immer an andere Substanzen bindet und daher nie alleine auftritt.
Siliziumdioxid: Verbindung von Sauerstoff und Silizium.
Diese Stoffkombination kennen wir in Form von Kieselerde, weiterverarbeitet als Pulver oder Kapseln.
Kieselsäure: Kommt zu Silizium und Sauerstoffmolekülen auch noch Wasser hinzu, entsteht die Kieselsäure, die Hauptbestandteil des Silicea-Balsams ist.
Was kann der Körper denn verwenden und was nicht?
Siliziumdioxid (Kieselerde), das in den allseits angebotenen Produkten wie Kapseln oder Pulver aus den Reformhäusern oder Drogerien enthalten ist, ist für die innere Anwendung nicht besonders empfehlenswert, weil der Körper Siliziumdioxid sehr schlecht bis gar nicht in seine Zellen aufnehmen kann.
Nur mal als Beispiel: Das Verhältnis eines Kieselsäureteilchen zu einem Kieselerdeteilchen entspricht der Größe eines Sandkorns im Verhältnis zu einem großen Gymnastik-Sitzball. Die Kieselsäureteilchen kann der Körper aufgrund der kleinen Bauweise in die Zellen einschleusen, die Kieselerde-Moleküle sind dafür einfach zu groß, um z. B. die Darmwand passieren zu können.
Besonders gut verwerten kann der Körper die Kieselsäure, wenn diese in einer bestimmten stabilen Form vorliegt, d. h. in Gel-Form (kollodiale Form) wie z. B. beim Silicea-Balsam von Hübner. In diesem Zustand verteilen sich die Kieselsäuremoleküle so fein, dass sie der menschliche Körper super aufnehmen kann und es an die richtigen Stellen transportieren und einlagern kann.
Daher ganz wichtig: Keinesfalls Kieselerde und Kieselsäure/ Kieselsäuregel in einen Topf werfen!!!
Wofür ist die Kieselsäure denn nun gut?
Kieselsäure ist für die gesamten Körperzellen wichtig, besonders aber für Haut, Haare, Nägel und alles, was weich ist, also Muskeln, Blutgefäße und vor allem das Bindegewebe.
Liegt ein Mangel an Silizium vor, zeigt sich dies mit brüchigen Fingernägeln, schlaffer Haut, Cellulite und/oder anderen Mangelerscheinungen. Innerlich angewendet stärkt Kieselsäure das Bindegewebe und steigert die Fähigkeit der Haut, Wasser zu binden, dadurch wirkt sie hautglättend und spendet Feuchtigkeit. Äußerlich und innerlich wirkt sie entzündungshemmend und hilft daher bei Pickeln, Akne, Juckreiz und Hautallergien und wirkt auch äußerlich aufgetragen feuchtigkeitsspendend.
Was kann man beautytechnisch alles mit dem Kieselsäuregel anstellen?
Das Gel ist vielseitig verwendbar, am effektivsten ist natürlich die innere Anwendung, also eine tägliche, kur-mäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum oder sogar ein Leben lang. Nur so kann die Kieselsäure auch dort hingelangen, wo sie vom Körper gebraucht wird. Dazu kann man ergänzend äußerlich Masken, Haarkuren oder Cellulite-Anwendungen machen.
Rezepte-Tipps
Für die Haare/Kopfhaut:
Fertige Shampoos, Spülungen oder Haarkuren einfach mit Kieselsäure-Gel aufpeppen. Bei entzündeter Kopfhaut oder Schuppen kann man mit dem Gel auch eine Kopfhaut-Massage machen!
Gesichtsmasken:
Bei trockener oder normaler Haut sollte man das Gel am besten mit Öl (Traubenkernöl, Jojobaöl oder welches Öl man halt am liebsten mag), Joghurt oder einer fertigen Gesichtsmaske mischen.
Dabei gilt: Je mehr Öl oder Reichhaltiges beigemischt wird, desto länger kann man das Ganze einwirken lassen, denn das Gel trocknet pur relativ schnell an, die Haut fängt evtl. an zu spannen und kann sich auch leicht röten. Die Rötung ist aber nicht schlimm und ist nur ein Zeichen dafür, dass die Haut gut durchblutet wird. Die Haut wird anschließend superweich und so richtig schön prall.
Man sollte nur bei Couperose wegen der starken Durchblutungs-Wirkung etwas aufpassen, evtl. diese Stellen aussparen.
Bei unreiner Haut und Akne kann das Gel pur aufgetragen werden. Da die Haut (zumindest bei feuchtigkeitsarmer Mischhaut) aber eben schnell spannt und ziemlich kribbelt, muss man eben gucken, wie lange die Haut das Gel pur aushält. Unreinheiten und Pickel trocknen mit dem Gel relativ schnell aus und die entzündeten Stellen können damit besser und schneller abheilen.
Man kann das Gel auch punktuell auf Pickel auftragen und über Nacht einwirken lassen, dadurch werden sie ruckzuck ausgetrocknet und verheilen schnell.
Körperpflege:
Auf die Oberschenkel und andere Cellulite-betroffene Stellen das Gel dünn auftragen und nach 10 bis 20 Minuten abduschen. Auch hier wird die Durchblutung, je nach Hauttyp, mehr oder weniger stark angeregt.
Zum Baden kann man das Gel auch verwenden: Ins Badewasser zum Badeschaum zusätzlich einige Esslöffel Gel zugeben, die Haut wird davon ganz samtig weich.
Quelle:
Jutta Oppermann: Gesund und schön mit Kieselsäure
|
Danke für die tollen Tipps!
Ich habe das Silizium-Gel auch mal ausprobiert für Gesicht und Haare. Bei mir ging der Schuss aber voll nach hinten los. Ich habe totale Schuppen und EXTREM trockene Haut davon gekriegt. Mal schauen, was es oral bringt
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Schüssler Salze [Beitrag #22720 ist eine Antwort auf Beitrag #22503] :: So., 07 Mai 2006 02:01
|
|
Haar-in-der-Suppe schrieb am Fre, 05 Mai 2006 16:18 | kieselerde bringt null bei AGA... oder willst du mir eine studie geben die beweist dass es das tut?
B17 hat theoretisch und auch praktisch eine Wirkung auf Krebs, jedoch ist dieses Mittel heutzutage überholt, das wurde in den 70ern genommen... heutzutage gibt es sicherere methoden Krebs zu besiegen.... die anzahl der leute die in Mexico sterben, weil sie sich mit B17 bei Krebs behandeln lassen ist übrigens ziemlich hoch
du glaubst halt irgendwie jeden scheiss, total naiv... hast gelesen : "Schulmedizin verschweigt uns Wundermittel B17 bei Krebs" und trällerst das so in die weite Welt hinaus... geh mal in ein krebsforum, die können dir erzählen warum sie das zeug nicht benutzen
|
Das ist überhaupt nicht wahr. Es gibt genug Leute die B17 nehmen und damit sensationelle Erfolge zu verzeichnen haben. Natürlich kennt das B17 kaum einer. Das ist der einzige Grund, warum es so wenige anwenden.
Und laut Statistik der Klinik in Mexiko ist die Überlebensrate der dort behandelten Patienten deutlich höher als die der herkömmlichen Schulmedizin. Weißt Du eigentlich, wie viele Menschen an den Folgen der Chemo sterben statt wie zu erwarten an Krebs?
B17 ist sicherlich kein Wundermittel. Dennoch ist das das Beste und sicherste, was man heute zur Vorbeugung gegen Krebs machen kann.
Und Silizium behebt natürlich nicht die Ursache der AGA. Dennoch sorgt es genau wie auch Biotin dafür, dass die Haare schneller wachsen und gesünder. Daher würde ich es auf jeden Fall als Wirkungsvoll-ergänzend bei AGA einstufen.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
50 mg Minox oral (1 ml)
2 g K-Nitrat
200 mg Spiro
100 ml Apfelessig
1 Knolle Knoblauch
1 TL Sesamöl
1 TL Leinöl
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
15 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
TOPISCH:
65% DMSO, 20% Rizinusöl, Patchouliöl, Eukalyptusöl, Minzöl, 5% Silymarin, 1% Q10
Danach:
Vitamin C + MSM + Taurin + L-Carnitin + Inositol + NAC
MECHANISCH:
Dermastamp 1.5 mm tägl.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|