Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19746] :: Do., 23 Oktober 2008 21:12
|
Yvii
Beiträge: 15 Registriert: August 2008 Ort: Gelsenkirchen
|
Hallo an alle,
hoffe jemand hat schon Erfahrungen mit diesen System gemacht,
also kurz gesagt ich hatte einen Termin zwecks Kostenvoranschlag usw.beim Frisör,bei der Nachfrage was das denn kosten würde sagte man mir es würde zwischen 800-2100 Euro kosten.
Mir wurde dann noch ein Bild von einer jungen Frau gezeigt die am Oberkopf Haarlos war, auf meine Frage was das bei ihr gekostet hat sagte man mir 1800 Euro, mh hab ich gedacht dann kann es bei mir ja nicht soo teuer werden da ich im gegesatz zu ihr noch alles ziemlich dicht habe.
Heute kam dann der Anruf aus dem Salon und ich bin bald umgekippt
bei mir soll es 1700 Euro kosten, auf meine Frage wie das denn zusammen kommt, da ich ja viel weniger an Haar benötige sagte man ich solle morgen noch mal anrufen dann ist die Chefin da.
Kann sich den Preisunterschied von Euch jemand erklären????
Macht es Sinn zu einem anderen Salon zugehen zwecks Preisvergleich??
Anbei mal ein Foto von meinem Oberkopf!
Erschütternde Grüße Yvonne
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19747 ist eine Antwort auf Beitrag #19746] :: Do., 23 Oktober 2008 21:55 
|
Gaby
Beiträge: 733 Registriert: November 2005 Ort: 1000 Seelen Gemeinde in N...
|
Hallo Yvii,
Haarlos und Microbellargo? Das passt irgendwie gar nicht zusammen. Denn das System kann bei haarlosen Frauen gar nicht angewendet werden. Bei Microbellargo wird ein ganz normales Haarteil mittels kleiner Hülsen am restlichen Eigenhaar befestigt. Die Bezeichnung "Microbellargo" kennzeichnet also nur die Befestigungsart. Die Oberkopf-Haarteile sind meist immer gleich. Beim sogenannten "Hairweaving" wird z.B. das Haarteil mit dem Resthaar verwebt, beim sogenannten "Micropoint" wird es verklebt usw.
Allen Oberkopfhaarteilen bei denen es um Haarintegration geht (also um das Auffüllen des Haar-Restbestandes) gemein ist die Notwendigkeit, dass überhaupt noch Haare da sind, an denen sich das Haarteil befestigen lässt. Sind keine Haare mehr da, muß ein Vollhaarersatz (Perücke) her.
Ich finde übrigens, dass du noch kein Haarteil für den Oberkopf bräuchtest. Machst du dir nicht eventuell ein bißchen zu viele Gedanken?
LG Gaby
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19748 ist eine Antwort auf Beitrag #19747] :: Fr., 24 Oktober 2008 07:54 
|
Mona
Beiträge: 637 Registriert: März 2006
|
Gaby schrieb am Don, 23 Oktober 2008 21:55 | Allen Oberkopfhaarteilen bei denen es um Haarintegration geht (also um das Auffüllen des Haar-Restbestandes) gemein ist die Notwendigkeit, dass überhaupt noch Haare da sind, an denen sich das Haarteil befestigen lässt. Sind keine Haare mehr da, muß ein Vollhaarersatz (Perücke) her.
|
Guten Morgen Gaby,
ich darf das noch ein wenig ergänzen, ja?!? 
Eine Perücke ist die einzige Haarersatz-Lösung, wenn der gesamte Kopf haarlos ist.
Betrifft es aber "nur" den Oberkopf (oder ggf. auch noch die Seiten), kann man ein Haarteil tragen, welches aufgeklebt wird, wozu also keine Resthaare im betroffenen Areal mehr vorhanden sein müssen. Sind zu wenig Resthaare für eine "Haar-Integration" vorhanden, wird für ein zu verklebendes Haarteil der Rest an Eigenhaar rasiert. Explizit und millimetergenau an den Stellen, auf die der Haarersatz aufgebracht werden soll. Der übrige Eigenhaar-Bestand wird mit den Haaren des aufgeklebten Haarersatzes "verkämmt", so dass man nicht ausmachen kann, wo es sich um Eigenhaar handelt und wo das Haarteil beginnt.
Liebe Grüße, Mona 
[Aktualisiert am: Fr., 24 Oktober 2008 08:04]
Viele Grüße,
Mona
_______________
Team Alopezie.de
mona@alopezie.de
05741-9096906
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19750 ist eine Antwort auf Beitrag #19748] :: Fr., 24 Oktober 2008 08:14 
|
Mona
Beiträge: 637 Registriert: März 2006
|
Und um der Korrektheit wegen...
Es gibt auch noch viele andere Lösungen, viele Möglichkeiten, die bekannten Lösungen bei einem Haarteil miteinander zu verbinden. Diese alle aufzuzählen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Leider erschreckt es die Menschen (vorwiegend Frauen) immer wieder, wenn sie mit "Rasieren" das erste Mal zu tun haben.
Man kann auch Haarersatz bekommen, der KEIN Rasieren erfordert.
In dem Falle wird das Haarteil mittels Clipsen am Resthaar befestigt. Ob das Sinn macht und ob genügend Resthaar vorhanden ist, damit diese Methode auch empfehlenswert ist, müsste individuell geklärt werden.

Viele Grüße,
Mona
_______________
Team Alopezie.de
mona@alopezie.de
05741-9096906
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
@ Yvii [Beitrag #19751 ist eine Antwort auf Beitrag #19746] :: Fr., 24 Oktober 2008 08:29 
|
Mona
Beiträge: 637 Registriert: März 2006
|
Hallo Yvii,
ich habe eben mal geschaut, was du bisher geschrieben und unternommen hast.
Wir haben hier sozusagen "eine Liste", die du dir vielleicht einmal anschauen solltest. Es sind viele wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Haarausfall-Ursachensuche enthalten:
Für Neueinsteiger
Zu deinem Haarstatus - was ich anhand deines Bildes so sehen kann:
Kannst du nicht zunächst mit sog. "Haar-Auffüllern" noch etwas kaschieren? Und dir damit vielleicht zunächst die vielen Kosten für Haarersatz einsparen, bis du Genaueres über deinen Haarausfall in Erfahrung gebracht hast?
Da gibt es doch Auffüller zum Sprühen, in Pulverform, zum Einreiben usw...
Käme das nicht vielleicht in Betracht für dich?
Liebe Grüße, Mona
Viele Grüße,
Mona
_______________
Team Alopezie.de
mona@alopezie.de
05741-9096906
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19752 ist eine Antwort auf Beitrag #19746] :: Fr., 24 Oktober 2008 09:59 
|
brigitte
Beiträge: 88 Registriert: Juli 2007
|
Also ich finde, du könntest wirklich noch warten damit.
Klar ist es gut, sich zu erkundigen und zu wissen, was man macht, wenn es noch schlimmer kommt, aber noch, fällt es dir selbst wohl am meisten auf. Oder, was sagen Vertraute von dir?
Hast du denn Regaine mal ne Chance gegeben, bevor du diesen Schritt gehst?
Kommt bei dir HA in der Familie vor, dass du mit Sicherheit von einem erblich bedingten HA ausgehen kannst?
LG
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19754 ist eine Antwort auf Beitrag #19753] :: Fr., 24 Oktober 2008 12:22 
|
Yvii
Beiträge: 15 Registriert: August 2008 Ort: Gelsenkirchen
|
Hallo,
also ich war schon bei verschiedenen Ärzten und habe wirlich schon sehr viel mich informiert. Zur Zurzeit benutze ich mal wieder Regaine. Hoffe ich stehe das durch wegen des Sheddings, wenn die Haare noch mehr ausgehen dann bekomme ich so ein Horror!
Meine Mama hatte das auch, deswegen ist es wohl erblich, ihre Haare
sind zwar wieder da aber auch mit Lücken und sehr dünn!
Und mal ehrlich, wie oft liest man das die Haare wieder da sind,
bei sehr wenigen ihr rennt von Arzt zu Arzt und habt doch keinen
Erfolg und bevor ich Depris bekomme habe ich mich dafür entschieden.
@ Alie, ich weiß das die meißten von Euch denken was will die denn,
die hat doch genug auf dem Kopf!!!
Aber Alie Du weißt das es auch weniger werden und ich möchte mir nicht erst Gedanken machen wenn jeder mich auf meine Glatzstellen anspricht!
Toppik benutze ich auch!
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19755 ist eine Antwort auf Beitrag #19748] :: Fr., 24 Oktober 2008 12:38 
|
Gaby
Beiträge: 733 Registriert: November 2005 Ort: 1000 Seelen Gemeinde in N...
|
Mona schrieb am Fre, 24 Oktober 2008 07:54 |
Guten Morgen Gaby,
ich darf das noch ein wenig ergänzen, ja?!? 
Eine Perücke ist die einzige Haarersatz-Lösung, wenn der gesamte Kopf haarlos ist.
Betrifft es aber "nur" den Oberkopf (oder ggf. auch noch die Seiten), kann man ein Haarteil tragen, welches aufgeklebt wird, wozu also keine Resthaare im betroffenen Areal mehr vorhanden sein müssen. Sind zu wenig Resthaare für eine "Haar-Integration" vorhanden, wird für ein zu verklebendes Haarteil der Rest an Eigenhaar rasiert. Explizit und millimetergenau an den Stellen, auf die der Haarersatz aufgebracht werden soll. Der übrige Eigenhaar-Bestand wird mit den Haaren des aufgeklebten Haarersatzes "verkämmt", so dass man nicht ausmachen kann, wo es sich um Eigenhaar handelt und wo das Haarteil beginnt.
|
Danke Mona, dass du die Unterschiede in punkto Haarintegration nochmal deutlicher gemacht hast.
LG Gaby
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19756 ist eine Antwort auf Beitrag #19754] :: Fr., 24 Oktober 2008 12:41 
|
Mona
Beiträge: 637 Registriert: März 2006
|
Hallo nochmal... 
Gut, wenn das für dich (erstmal) ein Weg ist, dann würde ich dir raten, dass du in mehreren Studios Beratungstermine machst, dir anhörst UND anschaust, was es für dich an Möglichleiten gibt! Die Haare anfassen, die Monturen ebenfalls und auf jeden Fall verschiedenartige Systeme zeigen lassen. Dazu dann die Kostenvoranschläge einholen und dann wirst du feststellen, dass dein Preis, den du hier genannt hast, arg weit im oberen Bereich liegt. Mal davon ausgegangen, dass du "nur" für den Oberkopfbereich einen Haarersatz benötigst...
Liebe Grüße, Mona
Viele Grüße,
Mona
_______________
Team Alopezie.de
mona@alopezie.de
05741-9096906
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19757 ist eine Antwort auf Beitrag #19754] :: Fr., 24 Oktober 2008 12:48 
|
Gaby
Beiträge: 733 Registriert: November 2005 Ort: 1000 Seelen Gemeinde in N...
|
Yvii schrieb am Fre, 24 Oktober 2008 12:22 |
Meine Mama hatte das auch, deswegen ist es wohl erblich, ihre Haare
sind zwar wieder da aber auch mit Lücken und sehr dünn!
|
Nicht unbedingt, ein Hashimoto könnte ebenfalls erblich sein.
Dein Haarausfallmuster erinnert nicht unbedingt an den des erblich-hormonellen Haarausfalls. Zumindest, was ich anhand dieses EINEN Bildes sagen kann. Da wäre es eher die typische Lichtung im vorderen Stirnbereich und im Bereich der Schläfen. Eine Lichtung, die tannenbaumförmig augeprägt ist, wäre da typisch und miniaturisierte Haare, die ich auf deinem Bild ebenfalls nicht erkennen kann. Aber das kann wegen der Lichtverhältnisse natürlich auch alles täuschen.
LG Gaby
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19758 ist eine Antwort auf Beitrag #19754] :: Fr., 24 Oktober 2008 16:09 
|
alie
Beiträge: 67 Registriert: August 2008 Ort: basel
|
Hallo Yvii, es tut mir Leid ich glaube ich habe mich falsch augedrückt,es sollte eher Kompliment sein, ich habe nicht einmal soviel Haare mit 30 gehabt! Darum habe ich so reagiert, man soll jeden ernst nehmen, ich wollte eher damit sagen, bist du froh, dass du so viele Haare hast...jetzt muss du es erhalten...heutzutage gibt es verschiedene Methoden, in meiner Zeit gab es nichts!!!!!Bei mir ist es erblich und Regen vertrage leider nicht!!!!Grüssli Alie
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19759 ist eine Antwort auf Beitrag #19757] :: Fr., 24 Oktober 2008 17:45 
|
brigitte
Beiträge: 88 Registriert: Juli 2007
|
Was hat deine Mutter denn genommen, dass bei ihr die Haare zurückkamen?
Bei erblich bedingtem Haarausfall kommen sie ja definitv nur unter EInwirkung der Pille oder mit Regaine und evtl. mit östrogenhaltigem Haarwasser zurück.
Vielleicht ist es doch eine erbliche Schildrüsensache, dann würde sichs lohnen, das nochmal abklären zu lassen. Allerdings muss man auch zufügen, dass manche SChildrüsenpatienten Regaine nehmen.
Letzendlich musst du selbst entscheiden. Man will ja auch nicht ewig Zeit verlieren und vor allem diesen blöden HA loswerden.
LG
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Erfahrungen mit Microbellargo [Beitrag #19763 ist eine Antwort auf Beitrag #19759] :: Sa., 25 Oktober 2008 11:52
|
Yvii
Beiträge: 15 Registriert: August 2008 Ort: Gelsenkirchen
|
Hallo,
ich habe vor drei Jahren mal ein Schildrüsenuntersuchung machen
lassen, wollte jetzt aber in meinen Urlaub das noch mal abschecken
lassen.
@Alie: wollte dich nicht anbluffen aber weißt Du ich glaube halt
manchmal das man mich nicht so ernst nimmt da ich ja wirklich noch
sehr viele Haare habe und sicher übertreib ich es manchmal aber wenn man von einen Faustgroßen Zopf zu einen Pinsel gekommen ist
dann dreht man irgendwann auch durch und will eben auch wieder so aussehen wie früher!!! Wenn auch künstlich!
Lg Yvonne
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|