Microbellargo in Berlin?? [Beitrag #16131] :: Mo., 01 Oktober 2007 11:29
|
athurline
Beiträge: 19 Registriert: August 2007
|
Hallo Ihr Lieben,
bin eher ein stiller Teilnehmer am Forum, aber trotzdem schon lange HA-geplagt. Nehme seit jahren die diane, aber nun scheint sie gar nicht mehr zu helfen, denn die Haare werden trotzdem immer dünner und ich habe schon fast keinen Scheitel mehr, und wie eine Frisur sieht das auch nicht mehr aus, was ich auf dem Kopf hab.
Nun hab ich mich entschlossen, es mit Microbellargo zu versuchen, würde bei mir wohl auch passen, da es nur den Oberkopf betrifft. Und ich hab einfach nicht mehr die Kraft, hier noch mit anderen Mittelchen rumzuprobieren. Ich will einfach wieder wie ein normaler Mensch aussehen. Mittlerweile ist es mir sogar egal, dass dann andere erkennen würden, dass ich "plötzlich" zu mehr Haaren gekommen bin.
Da ich aber bei Microbellargo noch der totale Laie bin: Kennt denn jemand von Euch ein gutes Studio in Berlin, wo Microbellargo gemacht wird, das er empfehlen kann? Ich würde gerne auf die Erfahrungen von Euch zurückgreifen.
Tausend Dank für Eure Hilfe.
athurline
[Aktualisiert am: Mo., 01 Oktober 2007 12:40]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Re: Microbellargo in Berlin?? [Beitrag #16144 ist eine Antwort auf Beitrag #16131] :: Mo., 01 Oktober 2007 19:47 
|
|
Oh, das würde mich auch mal interessieren, wie das Studio Glaubitz in Neukölln so ist.
Auf der Website von Bellargo stehen ja Adressen von Haarstudios, die Microbellargo anbieten. Ich war bei Sunnymoon Hair sowie R und M Haarstudio zum Beratungsgespräch. Was ich von beiden halte, schreib ich hier jetzt besser nicht rein Nach den Terminen dort bin ich jedenfalls von Microbellargo abgekommen.
Wenn Du magst, kann ich Dir nochmal per PN schreiben, welche Haarstudios ich in Berlin mit Beratungsgesprächen durch habe. Mittlerweile bin ich bei einem Haarstudio hängengeblieben, wo ich mir - wenn es soweit ist - meine Oberkopflösung machen werde. Das war das einzige, wo mir die Beratung, die Friseuse und die Preise zugesagt haben. Alle anderen fand ich maßlos überteuert bzw. in meinen Augen nicht kompetent.
Grüße vom Grünauge
[Aktualisiert am: Mo., 01 Oktober 2007 20:12]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Microbellargo in Berlin?? [Beitrag #16193 ist eine Antwort auf Beitrag #16144] :: Do., 04 Oktober 2007 20:47 
|
Sandy12
Beiträge: 30 Registriert: September 2007
|
So, heute war ich also im Studio Glaubitz in Berlin (www.wunschhaar.de) und bin doch sehr begeistert. Sehr freundliches, erfahrenes Personal, hab mich gleich gut aufgehoben gefühlt.
Ich habe 4 Tressen bekommen, die das Studio selbst genäht hat (hat 20 EUR gespart) - 2 breite für den Hinterkopf und 2 schmalere für die Seiten, je ca. 30 cm lang. Die Tressen haben 185 EUR gekostet und das Einsetzen 55 EUR. Die Farbe passt sowas von exakt zu meiner Naturfarbe, dass ich selbst vom Hinsehen keine Unterscheidung treffen kann. Das Einsetzen hat ein bisschen geziept, was ich dank der netten Unterhaltung aber kaum mitbekommen habe Jetzt merke ich sie kaum noch.
Die Tressen waren als Verdichtung gedacht, im Ganzen sind die Haare aber ca. 7cm länger als vorher und man sieht absolut nichts von den Hülsen. Da müsste man schon ganz schön wühlen bzw. als Betrachter müsste man für das Thema Haarverdichtung schon sensibilisiert sein, um da was zu erahnen. Ich denke,für den Fall der Fälle lassen sich die Bondings auch mit Volluma gut kaschieren.
Momentan ist das Gefühl noch etwas ungewohnt, hab jetzt wieder Haare wie zu Teeniezeiten (jetzt bin ich 30) und ich muss eingestehen, dass mir nicht so ganz wohl dabei ist, Haare anderer Frauen auf dem Kopf zu haben, v.a. zumal ich nicht genau weiß, wo diese herkommen, was diesen Frauen dafür bezahlt wurde etc. Dass ich momentan Single bin, ist ein weiterer Punkt, sowas will - wenn erfühlt - schließlich erklärt sein Ich denke daher, dass wenn sich mein Regaine-induzierter Haarausfall etwas gebessert hat, ich die Tressen auch wieder rausnehmen lasse und die Haare ggf. kürzer trage. So würden die Tressen wohl bis zu 2 Jahre verwendbar sein. Zum Neubefestigen muss ich wohl alle 4-6 Wochen.
Wenn noch Fragen offen sind: nur zu
Liebe Grüße
Sandy
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
|
|
Re: Microbellargo in Berlin?? [Beitrag #16252 ist eine Antwort auf Beitrag #16251] :: So., 07 Oktober 2007 11:14 
|
_lina_
Beiträge: 194 Registriert: März 2006
|
Athina schrieb am Son, 07 Oktober 2007 11:04 | Hallo Mona,
es wird in Hamburg kein microbellargo angeboten.
Hairweaving und mit clipsen befestigen ist nicht mein ding, ich möchte meine resthaare gerne behalten.
gruß athina
|
Es gibt auch die Befestigung mit Micropoints. Hier in Forum scheint Bellargo & Microbellargo sehr belibt zu sein. Ich habe auch bellargo stränchen gehabt (30) ich fand aber die Hülsen sehr gross. Ich habe die Stränchen 3 Monate getragen (1 mal hochgesetzt und jetzt habe ich die zuhause). Ich werde auch micropints probieren die sind vieel kleiner aus und so ungesund für die Haare sind die auch nicht.
Und warum kann man bei Hairweaving die eigene Haare nicht behalten? Da wird auch kein Kleber benutzt.
[Aktualisiert am: So., 07 Oktober 2007 11:24]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Microbellargo in Norddeutschland [Beitrag #16262 ist eine Antwort auf Beitrag #16253] :: So., 07 Oktober 2007 17:08 
|
Ilse
Beiträge: 11 Registriert: August 2007
|
Hallo Mona,
in Lübeck war ich schon, fühlte mich aber dort veräppelt.
Hairweaving habe ich schon zweimal ausprobiert, sowie mit clipsen, aber die ht waren so volluminös, das war ich einfach nicht, hatte auch ein problem das ht. anzunehmen.
in lübeck war das ht. eigentlich ganz okay, da mein haarausfall leider auch den oberkopf angegriffen hat, nicht zuviel einfach nur eine auffüllung.
Gruß athina
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Microbellargo in Norddeutschland [Beitrag #16263 ist eine Antwort auf Beitrag #16262] :: So., 07 Oktober 2007 18:15 
|
_lina_
Beiträge: 194 Registriert: März 2006
|
Athina schrieb am Son, 07 Oktober 2007 17:08 | Hallo Mona,
Hairweaving habe ich schon zweimal ausprobiert, sowie mit clipsen, aber die ht waren so volluminös, das war ich einfach nicht, hatte auch ein problem das ht. anzunehmen.
in lübeck war das ht. eigentlich ganz okay, da mein haarausfall leider auch den oberkopf angegriffen hat, nicht zuviel einfach nur eine auffüllung.
|
Dann waren die ht die Du beim Hairweaving probiert hast schlecht. Es liegt also nicht an die Befestigung Methode ob Microbellatgo oder Micropoints die HT sind eigentlich gleich. Oder habe ich vielleicht etwas falsh verstanden? Also ich glaube die HT von Microbellargo sind gar nicht anders als andere HT von Zweithaarstudios aber die werden eben anders befestigt mit Hülsen (also nicht mitells Hairweaving oder Micropints). In prinzip kann man z.B ein Microbellargo Haarteil mit Micropoints befestigen, oder?
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Microbellargo in Norddeutschland [Beitrag #16269 ist eine Antwort auf Beitrag #16263] :: So., 07 Oktober 2007 22:22 
|
Ilse
Beiträge: 11 Registriert: August 2007
|
Hallo,
keine Ahnung, ich hab microbellargo erst hier das erste mal gehört, mir ging es auch um die ht. selber, wenn ich zuviele haare auf dem kopf habe(die ich vor meinem haarausfall nicht mal gehabt habe) habe ich ein problem damit, da dies aber deine eigene haare nicht angreifen soll, habe ich mir überlegt dass mal auszuprobieren. und das ht. was mir gezeigt wurde in lübeck war meiner meinung ok es war nicht zuviel, sondern halt so wie es sein sollte.
gruß athina
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: Microbellargo in Norddeutschland [Beitrag #16270 ist eine Antwort auf Beitrag #16263] :: So., 07 Oktober 2007 22:50 
|
Gaby
Beiträge: 733 Registriert: November 2005 Ort: 1000 Seelen Gemeinde in N...
|
_lina_ schrieb am Son, 07 Oktober 2007 18:15 |
Es liegt also nicht an die Befestigung Methode ob Microbellatgo oder Micropoints die HT sind eigentlich gleich. Oder habe ich vielleicht etwas falsh verstanden? Also ich glaube die HT von Microbellargo sind gar nicht anders als andere HT von Zweithaarstudios aber die werden eben anders befestigt mit Hülsen (also nicht mitells Hairweaving oder Micropints). In prinzip kann man z.B ein Microbellargo Haarteil mit Micropoints befestigen, oder?
|
Das hast du richtig verstanden, Lina. Die Haarteile, die die Firma Microbellargo verkauft, werden von der Firma Bergmann gefertigt. Die Haarteile von Bergmann werden widerrum auch in sehr, sehr vielen anderen Zweithaargeschäften deutschlandweit angeboten - nur da halt anders befestigt (micropoint, weaving ect.). Die Microbellargo-Bergmann-Haarteile sind nicht besser und nicht schlechter als die von anderen Anbietern. Lediglich die Befestigungsmethode ist eine andere. gfh und Bergmann sind qualitativ ähnlich. Nur ist gfh noch ein bißchen günstiger. Am besten fährt man also, wenn man sich von gfh ein Haarteil anfertigen lässt und sich dies dann in einem Salon für Microbellargo befestigen lässt. Auf diese Weise lassen sich bestimmt ein paar Hundert Euro sparen.
[Aktualisiert am: So., 07 Oktober 2007 22:56]
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Microbellargo in Norddeutschland [Beitrag #16272 ist eine Antwort auf Beitrag #16271] :: Mo., 08 Oktober 2007 07:01 
|
Gaby
Beiträge: 733 Registriert: November 2005 Ort: 1000 Seelen Gemeinde in N...
|
Micropoint ist eine Klebe-Methode (eine Art Sekundenkleber). Da wird, soweit ich weiß, mit Lösungsmitteln gearbeitet, um diese wieder vom Haar zu entfernen. Ich weiß nicht - klingt nicht sehr schonend. Eventuelle Probleme: Der Kleber selbst oder der Entferner des Klebers können vereinzelt zu Hautreizungen führen. Microbellargo ist sicher schonender.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|