Hautausschlag durch Haarteilbefestigung [Beitrag #661] :: Sa., 24 März 2007 13:20
|
Lavima
Beiträge: 4 Registriert: März 2007
|
Hallo,
trage seit ca. fünf Jahren ein Haarteil (permant), welches teilweise geklebt wird. Immer ohne Probleme, obwohl es permant verklebt wurde und nur kurz abgenommen wurde. Nun habe ich seit ein paar Monaten einen juckenden, brennenden Hautausschlag an den Stellen, wo das Haarteil/Perücke geklebt wird.
Eine allergerische Reaktion auf den Kleber wurde seitens eines Hautarztes ausgeschlossen (Allergietest). Da hilft nur noch das Haarteil abnehmen und mit Salbe behandeln, bis der Ausschlag abgeheilt ist, was ca. eine Woche dauert.
Sobald ich allerdings das Haarteil wieder aufsetze beginnt spätestens nach zwei Tagen wieder dieser Ausschlag. Bin schon total verzweifelt. Habe auch schon andere Kleber probiert aber das Problem bleibt bestehen. Kann jetzt den Haarersatz nur noch stundenweise tragen und die Haut immer wieder mit Salben behandeln *heul*.
Hat jemand von Euch evtl. ähnliche Erfahrungen machen müssen und hat vielleicht einen Rat???? Wäre Euch sehr dankbar.
Lieben Gruß
L.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Hautausschlag durch Haarteilbefestigung [Beitrag #663 ist eine Antwort auf Beitrag #662] :: So., 25 März 2007 16:30 
|
Lavima
Beiträge: 4 Registriert: März 2007
|
Hallo Mona,
nein, ich benutze Klebeband (Blue-Liner), speziell für Toupets und dermatologisch getestet etc. Habe ich jahrelang sehr gut vertragen und keinerlei Probleme damit gehabt.
Fand diese Befestigungsart einfach ideal, da sich das Haarteil wie angewachsen fühlt. Zumal sich auch beim Haarewaschen unter der Dusche nichts abgelöst oder gelockert hat. Laut Herstellerangabe ist die Klebefähigkeit bis zu vier Wochen (eben Permanentbefestigung). Wie gesagt, ein Allergietest wurde bereits vom Hautarzt vorgenommen, aber zum Glück keine Hautreaktion meinerseits darauf.
Von Hautversiegeler habe ich noch nichts gehört. Wofür ist diese Versiegelung vorgesehen?
Meine Frage wäre auch an andere Betroffene, die ihren Haarersatz erkleben, ob sie eine spezielle Hautpflege benutzen, denn die Kopfhaut wird natürlich beeinträchtigt, da auch so gut wie kaum Luft an die Hautstellen kommt.
Lieben Gruß
L.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Re: Hautausschlag durch Haarteilbefestigung [Beitrag #665 ist eine Antwort auf Beitrag #663] :: So., 25 März 2007 16:52 
|
Mona
Beiträge: 249 Registriert: März 2006
|
Hallo Lavima
Zitat: | Meine Frage wäre auch an andere Betroffene, die ihren Haarersatz erkleben, ob sie eine spezielle Hautpflege benutzen, denn die Kopfhaut wird natürlich beeinträchtigt, da auch so gut wie kaum Luft an die Hautstellen kommt.
|
Ich trage selber seit 16 Jahren Haarteile, hatte zuvor Folienmonturen, die meine Haut sehr mitgenommen haben, sie ist sehr sensibilisiert und ich könnte mich ohne HTeil nicht mehr der Sonne aussetzen.
Inzwischen trage ich seit Anfang 2007 eine Lace-Montur und klebe mit Streifen und Flüssigkleber.
Der Hautversiegeler ist eine Flüssigkeit, die auf die gereinigte und entfettete Haut an den Klebestellen aufgebracht wird, bevor man den Kleber einsetzt. Der Versiegeler verhindert, dass Schweiß und Hautfett den Kleber vorzeitig lösen, aber auch, dass die Haut mit dem Kleber direkten Kontakt hat.
Auch bei negativem Allergietest (hatte ich auch) kann es zu Irritationen der Haut kommen, die bei mir darin begründet sind, dass keine Luft an die Haut kommt und es sich dann so ähnlich verhält, als habe man ein wasserdichtes Pflaster zu lange auf der Haut gehabt. Die Haut wird weich und empfindlich.
Magst du mir sagen, wo du deinen Kleber beziehst ?
Hast du dazu evtl. einen Link, den du einstellen könntest ?
Liebe Grüße von Mona
Viele Grüße,
Mona
_______________
Team Alopezie.de
mona@alopezie.de
05741-9096906
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Re: Hautausschlag durch Haarteilbefestigung [Beitrag #669 ist eine Antwort auf Beitrag #661] :: So., 25 März 2007 19:21 
|
Lavima
Beiträge: 4 Registriert: März 2007
|
Hallo Mona ,
ich beziehe diese Klebestreifen von dem Salon, woher ich meine Haarteile beziehe. Habe aber im Internet recherchiert und auch einen Link gefunden:
http://www.mhrw.com/a-BLrollscontours.html
Die Klebestreifen sind geeignet für Tüll, Netz und Mono.
Bei meinen Haarteilen ist auf die Montur (Netz) am Randbereich Folie genäht auf der die Klebestreifen (doppelseitig) aufgeklebt werden können.
Das mit der Versiegelung hört sich sehr interessant an und ich werde in "meinem" o.g. Salon danach fragen, wäre Dir aber dankbar, wenn Du mir vorsorglich einen entsprechenden Link nennen könntest, woher man diese Versiegelung beziehen kann .
Lieben Gruß
L.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
INFO: Hautreaktion bei Haarsystem [Beitrag #15640 ist eine Antwort auf Beitrag #15636] :: So., 20 November 2022 09:23
|
|
Zitat:trage seit ca. fünf Jahren ein Haarteil (permant), welches teilweise geklebt wird ... Nun habe ich seit ein paar Monaten einen juckenden, brennenden Hautausschlag an den Stellen, wo das Haarteil/Perücke geklebt wird.
FürstRuvenich schrieb am Mon, 14 November 2022 05:01Hallo, ich habe genau das gleiche problem. Konntest du was dagegen machen?
Verwendete Klebemittel auf Verträglichkeit Test prüfen/testen und bei Bedarf wechseln.
Montur auf mögliche Störfaktoren untersuchen und bei Bedarf beseitigen.
Professionelle Kopfhautreinigung und -pflege anwenden.
Tragezeiten von über einer Woche idealerweise vermeiden.
Ergänzend Kopfhautversiegler als Schutzfilm in Betracht ziehen.
Bei weiteren Fragen fachlichen Rat von erfahrenen Ansprechpartner einholen.
Gutes Gelingen!
Mit freundlichen Grüßen
Tolle & Locke Team
Tolle & Locke - "Hauptsache natürlich schöne Haare. Für sie und ihn."
Hersteller von Haarersatz aus Echthaar. Über 25 Jahre Erfahrung.
Professionelle Beratung. Ehrlich. Unabhängig. Für privat und Salons.
Telefon: 0511 43839826 | Email: kontakt (at) tolle-und-locke (punkt) de
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|