das leidige Problem mit dem Verfilzen [Beitrag #14994] :: So., 26 Juni 2016 10:39
|
|
Liebe Frauen,
hier schreibt ein Mann. Jedoch trage ich sehr lange Haare (mehr als Schulterlang) als Vollperücke, weswegen ich glaube, dass ich mit dieser Frage bei euch besser aufgehoben bin, als drüben bei den Männern, wo es beim Haarersatz eher um klassische Kurzhaarfrisuren geht.
Ich habe jetzt seit Ende 2007 schon viele verschiedene Anbieter und Methoden durch und bin nun seit 2 Jahren gelandet bei einer Vollperücke auf Swiss Lace Basis, mit derzeit Brasilianischem Echthaar, dunkelbraun, grob gelockt.
Verkleben tu ich inzwischen nur noch an der Stirn mit Tape, das ich täglich wechsle. Hinten hält als im Nacken durch einen eigenhändig eingenähten Gummizug perfekt. Kann damit alles machen und fällt nicht auf.
Das Problem ist, ganz egal von welchem Anbieter die Haare kommen:
Nachdem die ersten 4-6 Wochen die Haare GENIAL gesund aussehen (also Start-Qualität könnte ich mir nicht besser vorstellen!), werden sie nach 6 Wochen ganz rapide spröde und beginnen zu verfilzen, so dass ich die Perücke nach ca. 3 Monaten quasi schon entsorgen kann, obwohl der restliche Zustand (Lace, Knoten, Haarfarbe) noch super ist. Da komme ich dann mit keiner Bürste oder Kamm mehr durchkomme. Habe meiner Meinung nach echt alle Pflegeprodukte durch und bin da leider mit meinem Latein am Ende: Verschiedene Leave-in Sprays, Auswasch-Conditioner, Arganöl und und und... für den Moment hilft das alles, aber (vor allem, wenn ich die Haare offen trage, was mir besser steht als der Pferdeschwanz), sind die nach 2-3 Stunden Alltag schon wieder komplett verfilzt.
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr listen könntet, wie ihr Verfilzungen vorbeugt. Vielleicht sind ja noch Mittel und Methoden dabei, die ich noch nicht kenne. Viele von euch tragen ihre Langhaarperücken doch 1 Jahr oder länger. Ich wäre schon froh, wenn meine Haare 6 Monate gute Qualität haben, wie am Anfang.
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: das leidige Problem mit dem Verfilzen [Beitrag #14995 ist eine Antwort auf Beitrag #14994] :: Mo., 27 Juni 2016 15:22 
|
sommersprosse
Beiträge: 307 Registriert: Januar 2011 Ort: Deutschland
|
also tut mir leid dass ich dir bei deinem Problem nicht helfen kann jedoch würde mich vielmehr interessieren wie du denn den Gummi selber annähst.
Ich habe leider 2 Full lace Perücken zu groß gekauft und da fühl ich mich nicht wohl wenn das hinten hängt und viel zu gross ist aber mit einem Gummi einnähen könnte ich mir vorstellen wäre es super.
vielleicht hättest Fotos und könntest das mal genau erklären wäre ich dir sehr dankbar
lg
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Aw: das leidige Problem mit dem Verfilzen [Beitrag #15054 ist eine Antwort auf Beitrag #14994] :: Mo., 31 Oktober 2016 15:16 
|
|
Mal ein Update zu einer vielleicht wichtigen Beobachtung, die ich gemacht habe. Bisher halte ich (dafür gibt es bei Haarersatz ja auch so seine Gründe) nicht sonderlich viel von Fönen, und habe daher die Perücke direkt nach dem sepraten Waschen handtuchtrocken (oder nach einer Nacht lufttrocknen) aufgesetzt, wenn sie noch nicht zu 100% trocken war... oder aber auch eine trockene Perücke zusammen mit dem frisch gewaschenen, handtuchtrockenen Eigenhaar (das ich lang trage, um z.B. den praktischen Pferdeschwanz natürlicher integrieren zu können) getragen.
Dabei stellte ich nun fest: Je mehr Feuchtigkeit oder Nässe im Spiel ist, desto schlimmer ist das Verfilzen der lockigen, am Kopf trocknenden Haare. Bestes Beispiel: Ich hatte mir neulich viel Mühe gegeben, die inzwischen recht verfilzte Perücke mit einer Spülung und viel Geduld zu "entfilzen". Bis ich ganz geschmeidig durchkam. Sie wirkte "wie neu", ich ließ sie über Nacht trocknen, am nächsten Morgen gab es noch Restfeuchte, aber auch als ich da durchbürstete: alles super. Schön geschmeidiges Haar, ohne Filz. Das Eigenhaar (das bisschen, was noch da ist) ist ebenfalls schön geschmeidig und war handtuchtrocken, als ich die Perücke aufsetzte und beides zu einem Pferdeschwanz zusammenband:
Ergebnis: Es dauerte keine 60 Minute, bis die Haare sich durch schlichtes TROCKNEN an der Luft zu einem KRASSEN Filzballen zusammengezogen hatten. Das liegt nicht am Pferdeschwanz, das ist mir mit offenen (feucht aufgesetzten) Haaren schon genau so passiert und ist dann NOCH schlimmer.
Seit 2 Tagen versuche ich nun konsequent, vor dem Aufsetzen und aussetzen von Alltagsbelastungen sowohl Eigen- als auch Perückehaar mit einem Fön, 100% trocken zu haben. Auf lauwarmer Stufe, da ist die warme Luft des Föns in meinem Falle echt das geringere Übel fürs Haar, denke ich, verringert evtl. die Haltbarkeit etwas, aber nicht so krass, wie es z.Zt. das Verfilzen tut.
Und siehe da: Sind die Haare erst mal in einem trockenen Zustand filzfrei, BLEIBEN sie bei mir auch so. Klar sollte man immer mal wieder durchbürsten. Aber ich glaube, das größte Problem ist echt, wenn die Haare nass sind und sich dann beim Trocknen irgendwie verfangen.
Klingt das logisch?
Wie sind die Erfahrungen der Perückenträgerinnen, die auch konsequent beim Sport und beim Schwimmen Langhaarperücken tragen?
Ich werde jetzt erstmal jedenfalls mich und Perücke nur noch separat waschen/duschen (was ich eh schon länger mache) und erst aufsetzen, wenn sich im TROCKENEN Zustand alles filzfrei durchbürsten lässt... Was passiert, wenn ich in den nächsten Regenschauer komme, werde ich berichten
|
Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|