Startseite » Allgemein » Haare und Haarausfall » Leukotrienantagonisten
Leukotrienantagonisten [Beitrag #48472] :: Tue, 07 November 2006 19:45 Zum nächsten Beitrag gehen
Hi Leute! Ich muss asthmabedingt Medikamente nehmen, und wollte deshalb fragen, inwiefern sich Leukotrienantagonisten (Montelukast) auf Haarausfall auswirken können. Bis anhin habe ich keine Studien zu dem Thema gefunden. Wären Alternativen (z.B.inhalatives Cortisol) zu bevorzugen? Ist die spezifische Zytokinbeeinflussung als positiv oder negativ zu werten?



Gruss Andromeda 25


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
icon1.gif   positiv [Beitrag #48658 ist eine Antwort auf Beitrag #48472] :: Wed, 08 November 2006 16:13 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
positiv
Mach dir keine Sorgen, das Zeug sollte deinen Haaren eher helfen.
Es gibt ein Patent gegen HA zu Zafirlukast (oder so ähnlich), ist auch ein Leuko-Hemmer.
Halt uns auf dem Laufenden, falls sich unter deiner Medikation dein HA verändert.




I like my fur Smile
I am an advisor at
http://www.sinere.com

Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Re: Leukotrienantagonisten [Beitrag #49030 ist eine Antwort auf Beitrag #48472] :: Fri, 10 November 2006 11:21 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo Fred! Danke erstmal für deine Antwort. Der Grund, weshalb ich Bedenken hatte, war, dass ich einen Artikel las, in welchem Leukotrien die Bcl 2 und beta catenin Produktion regelten.
(vgl.www.exppat.mas.lu.se/Artiklar/Gastroent-Ohd.pdf) Deshalb folgerte ich e contrario, dass Leukotrien-Antagonisten eben durch die Hemmung dieser haarwuchsfördernden Substanzen möglicherweise problematisch sein könnten. Eventuell habe ich aber auch den Zusammenhang falsch verstanden.

In dem von dir wahrscheinlich gemeinten Patent (www.pharmcast.com/Patents100/Yr2004/July2004/071304/6762193 _HairLoss071304.htm) wird die potentielle Wirkung der Leuko-Antagonisten teilweise mit antiandrogener Aktivität erklärt. Da ich nun aber bis anhin schlechte Erfahrungen mit antiandrogen-wirksamen Substanzen gemacht habe (Finasterid, Ket), war ich zusätzlich kritisch.



Gruss Andromeda 25


P.S. Nehme seit kurzem das Nano 2, Eindruck bis anhin nicht übel, aber noch zu kurze Anwendung um es beurteilen zu können. (5 Tage) Was hälst du eigentlich von Roxithromycin topisch?


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Re: Leukotrienantagonisten [Beitrag #49034 ist eine Antwort auf Beitrag #49030] :: Fri, 10 November 2006 11:53 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo

" teilweise mit antiandrogener Aktivität erklärt"


Ich habe jetzt nicht nachgelesen,denke aber das viele Autoren antiandrogene Wirkung vermuten,wo gar keine,oder eine eher unbedeutende ist.Schuld daran ist die Lehrmeinung,dieses fixiert sein auf Androgene,und das nichtbeachten der nachgeschalteten Faktoren hinter den Steuerhormonen.

Ich glaube ich habe schonmal was zu diesen Medikamenten geschrieben.


gruss tino




Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Re: Leukotrienantagonisten [Beitrag #49098 ist eine Antwort auf Beitrag #49030] :: Fri, 10 November 2006 16:30 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Roxi halt ich für gut.

Ja, das wollte ich eigentlich auch noch schreiben. Bei dem Zafirlukast denken die, dass sein Effekt eventuell von der antiandrogenen Wirkung kommt; ist nun halt die Frage ob das dein Zeug auch kann. Vielleicht ist das ne Eigenschaft von Zafirlukast, die nichts mit der Leukotriene-Hemmung zu tun hat.

Wegen dem ß-catenin-Argument muss ich selber mal nachlesen, wenn ich dazu komme. Wäre natürlich ein starkes Gegenargument, falls du dich nicht verlesen hast.
Patenten kann man nicht immer trauen. Kannte da mal eines zu NGF ... die lagen 180 Grad falsch.




I like my fur Smile
I am an advisor at
http://www.sinere.com

Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Re: Leukotrienantagonisten [Beitrag #49284 ist eine Antwort auf Beitrag #49098] :: Sat, 11 November 2006 14:40 Zum vorherigen Beitrag gehen
gibt ja auch überlegungen, zileuton gegen akne und seborrhoe einzusetzen durch lipoxygenasehemmung:: antientzündliche plus sebumreduzierende wirkung

siehe z.b.
http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=15257562


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Vorheriges Thema: Häufiger Saunabesuch schädlich?
Nächstes Thema: Haarausfall - Meine Einschätzung/Analyse
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Mon Jun 03 10:12:31 CEST 2024

Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.01201 Sekunden
Letzte 10 Themen



Videos / Infos
Video Schuppen / seborrhoisches Ekzem




Partner Hairforlife FUE EUROPE