Startseite » Alopecia Areata » Alopecia Areata » Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik
Anzeigen: Heutige Beiträge :: Umfragen :: Beitragsnavigator
Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #10960] :: Wed, 20.06.12 12:48 Zum nächsten Beitrag gehen
An der Universitäts-Hautklinik haben wir momentan die Möglichkeit, Patienten mit kreisrundem Haarausfall (Alopezia areata) im Rahmen einer klinischen Studie mit einem Medikament behandeln zu können. Voraussetzung für die Aufnahme in dieser klinischen Studie ist eine Alopezia areata von mindestens 6-monatiger Dauer und einem Befall von mindestens 20 % des behaarten Kopfes.

Das Medikament ist ein bekannter Immunmodulator, basierend auf Fumarsäureester und ist für die Therapie von Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte) in Deutschland seit vielen Jahren zugelassen. Die Wirksamkeit dieses Medikaments für Patienten mit Multipler Sklerose wird derzeit in klinischen Studien geprüft.

Aufgrund ähnlicher Reaktionsmuster von Immunzellen bei den genannten Autoimmunkrankheiten erhoffen wir uns, auch für die Behandlung von Patienten mit Alopezia areata mit Fumarsäureestern eine deutliche Besserung. In unserer langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Psoriasis hat sich dieses Medikament als sehr sicher erwiesen.

Wenn Sie oder in Ihrem Bekanntenkreis jemand an kreisrundem Haarausfall (Alopezia areata) leidet, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Unser Ansprechpartner für Sie an der Universitäts-Hautklinik ist:

Herr Dr. Tarun Mehra
Univesitäts-Hautklinik
Liebermeisterstr. 25
72076 Tübingen
tarun.mehra@med.uni-tuebingen.de


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #10962 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Wed, 20.06.12 14:48 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
sehr gute Info. Danke. Weißt du ob diese Studie nur in Tübingen läuft oder habt ihr evtl. auch für diejenigen, die z. B. in Hamburg wohnen, eine Schwesteruni oder so, die mit in diese Studie eingebunden ist?

[Aktualisiert am: Wed, 20 June 2012 14:49]


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #10973 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Sat, 23.06.12 17:50 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hat sich da schon mal jemand erkundigt bzw eine Mail geschrieben? Weiß jemand was über das Medikament, mit dem dort experimentiert wird?


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11015 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Tue, 03.07.12 10:37 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hi!

ich habe eine Mail geschrieben, und mir ist von Wuppertal aus der Weg nach Tübingen auch nicht zu weit (eigentlich schon, aber was tut man nicht alles für Haare).

Falls man mich für noch behandlungsfähig hält (ich habe es halt schon so lange), werde ich daran teilnehmen und dann hier berichten.

Ich hab mich zwar grade damit abgefunden, mein Leben lang so aussehen zu müssen, aber mittlerweile geht es mir ums Prinzip. In meinen Augen KANN es gar nichts geben, was NICHT repariert werden könnte...auch keine VDR-Rezeptoren in Zellen Wink Wink

Lg
Alex


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11158 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Tue, 10.07.12 17:33 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo,

ich habe mir Fumaderm jetzt von meinem Hausarzt verschreiben lassen, allerdings muss ich es selbst bezahlen (Initialpackung ca 110€, danach 100 Tabletten für 300€), der Apotheker war sehr verwundert, dass der Arzt mir das nicht einfach normal auf KK verschrieben hat, auch wenn es nicht für AA zugelassen ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps wie ich um die private Zahlung drum herum komme?

Gruß
Patrick


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11161 ist eine Antwort auf Beitrag #11158] :: Tue, 10.07.12 17:56 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
das ist doch bisher nur für die Psoriasis zugelassen, oder irre ich. Ich weiß, dass es im nächsten Jahr auch eine Zulassung für MS-Patienten angestrebt wird. Aber AA war mir neu.
Weiß jemand mehr? Wie soll es wirken? Ich würde an Fumaderm sicher auch so rankommen, da ich bei der Firma mal gearbeitet habe, allerdings im MSBereich.
OFF lable use von einem Hausarzt kannst du nun wirklich nicht erwarten, aber ein Dermatologe würde es evt. eher offlable, evt. auch nur im Rahmen von Fallstudien verordnen.


[Aktualisiert am: Tue, 10 July 2012 17:58]


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11167 ist eine Antwort auf Beitrag #11161] :: Tue, 10.07.12 21:25 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
es gibt auch eine apotheke in nürnberg die kapselt das wenn du ein rezept vorliegst..is bei weiten nich so teuer wie fumaderm und verträglicher!!google doch maal medicon apotheke!!!!eilbacher str is das glaub ich...


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11169 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Wed, 11.07.12 09:34 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hi,

mein Hautarzt hat mir das auf Rp. verschrieben. Bin jetzt seit einer Woche dabei....Daumen drücken bitte.....

lg,maja


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11170 ist eine Antwort auf Beitrag #11169] :: Wed, 11.07.12 10:42 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
natürlich Maja...
nimmst du die Melasse noch?
wie sieht es mit deinen nachwachsenden Haaren aus? Wachsen die nach wie vor?


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11171 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Wed, 11.07.12 10:57 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
ja, aber späääärlich. und es gehen viiiiiel mehr aus als nachwachsen.....Perücke ist frisch gewaschen und in Form geschnitten......ich denke in den nächsten Wochen werde ich eine Entscheidung treffen müssen, eine normale frisur ist nur noch bedingt möglich. Die nachwachsenden Haare sind und bleiben schneeweiss. Ich glaube vor dem Urlaub werde ich sie noch abrasieren, wenn nicht ein Wunder geschieht....

mit der Melasse hab ich jetzt aufgehört, hab jetzt 3 Dosen durch und einfach keinen Bock mehr.....

lg, maja


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11173 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Wed, 11.07.12 11:51 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo nochmal,

ich war heute beim Arzt. Also, wenn z.Zt. neue wissenschaftliche Studien durchgeführt werden, dann hat das mit dem "alten" Produkt aus Fumarsäureester nichts zu tun. Es muss sich schon um den Wirkstoff entweder in einer neuen Form oder einer neuen Verabreichung handeln.

Soweit ich weiß, handelt es sich z.Zt. um ein Präparat, welches 2013 herauskommen soll???? Von daher nützt es wenig oder nicht so viel, wenn man sich ein "altes" Produkt verschreiben lässt, zumal, wenn man mal nachforscht, das Fumaderm keine signifikanten Verbesserungen bei AA mit sich brachte.

LG
Alex

P.S. aber probieren würde ich Fumaderm auch...und wenn ich an all die anderen Therapien denke, ich die ich schon hinter mir habe, dann ist das Präparat echt noch billig!


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11174 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Wed, 11.07.12 12:26 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
ich habe das mit der Melasse auch gelassen innerhalb von 5 Woche müsste man schon merken ob es was bringt oder nicht...
ich kann es auch nicht mehr gut verdecken hoffe halt jetzt dass das Kortison anschlägt


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11222 ist eine Antwort auf Beitrag #11174] :: Mon, 16.07.12 09:12 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hi nahla,

ich nehme die Melasse im Moment auch eher unregelmäßig, gerade eben gönne ich mir ein Tässchen Smile
Auch kann ich gut verstehen dass man nach 3 Dosen (wie maja schreibt) keine Lust mehr auf das Zeug hat. Am besten geht es meiner Meinung nach in grünem Tee. Der ist ein bisschen bitter und nimmt diese extreme Süße.

Ich glaube aber dass du einfach zu wenig Geduld hast. Egal was man einnimmt und ob Melasse sinnvoll ist oder nicht - nach 5 Wochen kann man nicht viel sagen. Es sind in der Melasse zwar sehr viele Mineralstoffe die sicher für den Körper extremwichtig sind. Aber die tägliche Dosis ist auch gering so dass eine schnelle Wirkung sowieso nicht eintreten kann.

Die schnelle Lösung müssen wir leider noch suchen.

Ich mache ja im Moment diese PSE-Therapie und auch da benötige ich Geduld. Es kann Monate dauern bis man über Erfolg oder Misserfolg reden kann.

LG
Angela



Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11223 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Mon, 16.07.12 10:22 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Angela da hast du absolut Recht Geduld hab ich wirklich keine - leider


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11438 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Mon, 06.08.12 10:41 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo zusammen,

was sind eure ersten Erkenntnisse nach der Einnahme?


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11445 ist eine Antwort auf Beitrag #10960] :: Mon, 06.08.12 18:16 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Ich hab die Initial-Packung jetzt weg und habe nun mit den "richtigen" Tabletten angefangen. Bislang keine Besserung in Sicht.

Wieviele Tabletten muss man denn pro Tag nehmen? Mein Arzt meinte die erste Woche eine, die zweite Woche zwei, ab der dritten Woche drei. Theoretisch könnte man das bis zu 6 Stück pro Tag steigern, aber er meinte ich solle es bei drei belassen.

Da ich es selbst bezahlen muss (100er Packung über 300€), geht's das auch ganz schön ins Geld Sad

Hoffentlich hilft es...


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11520 ist eine Antwort auf Beitrag #11445] :: Mon, 20.08.12 08:37 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo,

sind schon Erfolge spürbar?

Ich drück dir fest die Daumen!!! Auch dafür, dass generell endlich ein wirksames Medikament gegen die AA gefunden wird!



Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Aw: Wissenschaftliche Behandlung der Alopezia areata an der Universitäts-Hautklinik [Beitrag #11874 ist eine Antwort auf Beitrag #11445] :: Tue, 16.10.12 11:08 Zum vorherigen Beitrag gehen
Hallo,
wollt dich mal fragen wie lange die Behandlung lauft? und ob was nachgewachsen ist?!

P.s.: wie heißt das Medikament?

Liebe Grüße, Alice


Den Beitrag einem Moderator melden

 Eine private Nachricht an diesen Benutzer verschicken  
 
Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Vorheriges Thema: Haaransatz vom Vater und Opa geerbt
Nächstes Thema: wer kennt es auch erst Erfolg mit DCP dann Niederlage :(
Gehe zum Forum:
  

3 wichtige Regeln
Auch wenn der Haarverlust nervt - Es gibt so viele schöne Dinge im Leben und viel schlimmere Sachen.


Die Wissenschaft und Medizin kann das Problem heute in den meisten Fällen NICHT wirklich lösen. Aufgeben gibt es nicht, denn ein bischen Glück gehört dazu - und die Chance auf eine Heilung wächst jeden Tag. Never give up.


Informiere Dich ! Dann bist Du ein respektierter Partner und Gesprächspartner für Deinen Arzt. Glaube nicht er weiss alles - aber trau auch nicht jedem Wort aus dem Internet. Unsere ausführlichen Beiträge findest Du unter Kreisrunder Haarausfall Infos